Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klostergut

Klostergut

, n., Klostersgut, n.


I einem Kloster (I/II) gehörender Grundbesitz, der gegen Leistung unterschiedlicher Dienste und/oder Abgaben verliehen wird
  • 1401 Arnoldi,Beitr. 73
  • C.M. [gibt] vom clostergut 58 pfennig werung Walpurgis, 60 pfennig werung auf Michahelis
    1464 CadolzburgSalB. 230
  • die alden [Mönche] sollen von den clostergutern ir leben lang erhalten und die jungen mit etlich gulden ... abgestatt werden
    1527 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 38 Anm.
  • 1529 Sehling,EvKO. VIII 66 [Universität Marburg soll aus Klostergut unterhalten werden]
  • 1534 deQuervain,BernRef. 229
  • epte, auch probste und andere ordensleute der kloster ... die verwaltung der klostergutter gehabt
    1542 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VI 1 S. 19
  • 1568 BlPfälzKG. 27 (1960) 147
  • von verbotener alienation ... der clostergueter 
    1576 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. XIII 225
  • 1620 Moser,Hofr. II Beil. 16
  • 1630 Schrader,HdbSchleswH. I 112 Anm. s
  • die praͤlaten [in Wuͤrtemberg] verwalteten ihre closters-guͤter und gefaͤlle selbst als ihres closters alleiniges und privatives eigenthum
    1768 Moser,Staatsschriften 205
II bewegliches Klostervermögen (Kleinodien, Bücher, liturgische Gewänder ua.)
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):