Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Klosterlehen
Artikel davor:
Klosterkonvent
Klosterkonventuale
Klosterkonverse
Klosterkonzil
Klosterkornmetzen
Klostersküchenschreiber
Klosterlager
Kloster(s)lagerbuch
Klosterland
Klosterlanste
Klosterlehen
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
von einem Kloster (I/II) oder geistlichen Stift gegen Zins verliehenes Grundeigentum
- die klosterhove und diu hiuser, diu durch got lediclik gegebin sint ... an sante Steffan ..., noch diu klosterlehen, dane gat stiure noch wahte von1255 Beyerle,Konstanz II 43
- zinsen, dienste vnnd nutzen, so vnser ... gotzhus an unser closterlehen ... haͤt1357 AppenzUB. I 1 S. 175Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1358 Beyerle,Konstanz II 353
- 1608 OberbayrArch. 37 (1878) 148 [(bäuerl. Gut) urk.?]
- [die zu Lehen gegebenen säkularisierten Klostergüter] werden schlechthin closter-lehen genannt, [sie] sind ... nur zinnß-lehen, weilen deren besitzer gleich denen übrigen unterthanen steuer, reiß, frohn ... leisten muß, wohingegen söhne und töchter in dem gute succedieren1769 ArchOFrk. 23, 2 (1907) 74
- wegen aufhebung des nescus feudalis bei erledigten ... kloͤsterlehen und deren verkaufs an den meistbietenden1789 HdbchÖstGes. XVII 682