Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): knien
Artikel davor:
Knick
Knickgeld
Knickrechnung
Knickschoß
Knie
Kniebrot
Kniefall
Knielaib
Knieling
Kniemage
knien
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
als vorgeschriebener Akt bei Rechtshandlungen zum Zeichen der Untertänigkeit, Demut und Ergebenheit
I 1
bei Huldigung, Lehnsempfang, im höfischen Zeremoniell
- daz wir in hiezen hêrre und vor im knieten1190/1230 WaltherVogelw. 11 S. 11
- nâ des vater tôde binnen jâr unde tage kome die son zu sûne herren ... sitzet aber die herre, so sol her vor ine knien1224/25 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 22 § 1
- um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 42 b
Faksimile (ca. 225 KB)
- um 1600 Lünig,CJFeud. I 91
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle ..., so reichslehen haben, solche vor dem kayserl. reichs-hof-rath empfangen, und zwar ein teutscher stehende, der italiaͤner aber kniende1659 Lünig,CJFeud. I 105Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hat der bischof von Breslau zuerst die huldigung knieͤnd geleistet und nach demselben die schlesische damalige fürsten solches gleichfalls a parte knieend gethan1741 ActaBoruss.BehO. VI 2 S. 226
I 2
vor Gericht
- vff freitag ... sein C. vnd C. von C. gebrudir ausgefurt, beschrieen ... kniende vnd zuletzt mit dem schwert gericht worden 1510 GörlitzRatsAnn. I 24. E. ... kniet nider, diemutiglich bat, sie wolt verhoͤren die klag sein1517 Teuerdank 108, 6
- also als oft eyn burger ... nicht von stund an offenlich an der stat, da der schwur oder fluch bescheen, auf bede knye auf der erden kniet und eyn p[ater] n[oster] spricht, wann einer solichs nit thette, soll der yeder ... eyn greytzer ... bezalen1521 Segall,RPO. 84
- der thäter [soll] kniend die ... verlesung der ... klag des fiscalen und seines fürsprechs antwort anhören1757 BernStR. VII 1 S. 405Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein gantz kniend vnd sitzend gericht1758 Haltaus 1106Faksimile - in Google Books
- unterthanen, dienstboten, kinder, lehrlinge und untergebene muͤssen wegen der ihren vorgesetzten zugefuͤgten beleidigungen nach bewandniß der umstaͤnde und schwere der beleidigung den richterlichen verweis kniend empfangen1794 PreußALR. II 20 § 598
II
verwandt sein, den Verwandtschaftsgrad angeben
zu
Knie (III)
- tha knapa mitha fonnem kniaija witha half sibbe1345 EmsingIIC. 46