Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Koch
Artikel davor:
Kobaltkontrakt
Kobaltpartieren
Kobaltsüberreiter
Kobelgut
Koberbrief
kobern
Koberung
Koberurteil
Köbler
Köblersgut
Koch
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus lateinisch coquus
I
männliche Person, die berufsmäßig in abhängiger Stellung Speisen zubereitet
- 1224 ZürichUB. I 305
- der pfister unn der koch ... dize ambaht lûte lidic sullent sin herbergen, dienezstes unn gewerfez unn allere bette1272 Hanauer,Constd'Alsace 202Faksimile - in Google Books
- swanne de stat cledet, so scolen se cleden eren scrivere und senne helpere unde dre boden unde enne kock unde nemande merum 1300 Arnecke,HildeshStadtschr. 33
- sint unse heren und broder e des over en geworden, dat ... se nenerleye spise uthsenden, ok en scal de kock, de unse koste koket, nene spise umsenden1334 Kiel/Westphalen,Mon. III 563Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wan de prester kundeghet en stan, nen mesterman ga ut, bj i marc, nen knecht bi enen verdinge, ane koke und rekelude14. Jh.? Nowgorod(7 Fassungen) 133Faksimile (ca. 96 KB)
- 1436/37 SchlettstStR. 692
Faksimile (ca. 52 KB)
- deme rechten kake hort iiii ß to wynnegelde to vastelavendenach 1456 ZHambG. 41 (1951) 174
- 15. Jh. NrhAnn. 9/10 (1861) 123
- die koch und keller in furstenkuchen, pottelei, lichtcamer und kellern sollen darin nimants gehen lassen, der darin nit gehort1522 Gundlach,HessZBeh. II 50
- einer löblichen landschaft bestellter koch1649 ZDKulturg.2 4 (1875) 125
- bey einen grossen hof-staat hat man dreyerley koͤche, den mund-koch, ... den ritterkoch ... und den unter-koch1737 Zedler XV 1184Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sol ... meiner frauen amptleut, ... ain choch ... in allen steuren unbesteurt beleiben, dann ausgenomen in die rechten herbststeueroJ. Bayern/GrW. VI 183Faksimile (ca. 306 KB)
II
seit dem 14. Jh. auch als unabhängiger Gewerbetreibender (in Danzig Angehöriger eines nichtzünftigen Gewerbes um 1370, in München Zunftangehöriger im späten 15. Jh., in Hamburg Mitglied einer Bruderschaft im 16. Jh.), der auf Jahrmärkten und öffentlichen Plätzen kochen und seine Speisen anbieten, auch in seinem Hause verkaufen und Gastung (II 1) bieten darf
- deme koke zalmen gheuen vi öre1341/44 WisbyStR. 156Faksimile (ca. 87 KB)
- wir gebieten auch vesticlichen allen koͤchen ..., was sie kochen, das suͤllen sie nit mer veil haben dann einen tag zwischen ostern und sant Michels tag. und was uͤbernechtig wirt, des suͤllen sie nimantz zu kauffen geben. und was im winther uͤberblibt uͤber nacht, das muͤgen sie am andern tag wol verkeuffen und das nit lenger halten1400/11 WürzbPol. 109
- es sol auch kein burger, inwoner, noch offenbarer koch eynich betler uber zwen tage nit herberichen noch halten1490 WürzbPol. 206
- heft de rad A. orem ridende koke vorgunnet ... to holdende ene garbrederie, so dat he gare kost mach veigele hebben1496 LünebZftU. 69Faksimile (ca. 118 KB)
- hußlut, varende arbeiter und menglich, so pfligen by den koͤchen zu essen oder fleisch zu holen, [sollen] nicht ubernossen werden1515 SchlettstStR. 769Faksimile (ca. 85 KB)
- sin van dessen ... bröderschop der koeke unnd schlachtere ... nageschrevene articule festiglich tho holdende beschlaten unnd angeordnet worden1538/93 HambZftRolle 105Faksimile (ca. 59 KB)
- mit koͤchen, ... bierbraͤuern und allen andern, so gastungsrecht haben1774 Wagner,Civilbeamte II 81Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Henker, Kurzform für Scharfkoch (vgl. Angstmann,Henker 45); Bezeichnung vermutlich von der Bestrafung durch "Kochen" oder "Sieden" abgeleitet (nur für Gent belegt)
- dienste van den coc die se justichijerde1364? Stallaert II 83Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster