Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kölnisch
Artikel davor:
Kollektensteuer
kollektieren
Kollektor
Kollektorei
Kollektoreigefälle
Kollektur
Kollekturrechnung
Kolligende
kolligieren
Kölmer
kölnisch
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
adj.; auch absolut gebräuchlich
aus Köln, von Köln herstammend, insbesondere als Bezeichnung für die 233,856 g schwere kölnische Gewichtsmark (Schrötter,MünzWB. 371)
aus Köln, von Köln herstammend, insbesondere als Bezeichnung für die 233,856 g schwere kölnische Gewichtsmark (Schrötter,MünzWB. 371)
- setze wir, daz ein islich mensche, der erbe hat von vnzeme hus, gelde vnzen bruderen da von einen colnischen phenninc1251 PreußUB. I 1 S. 190
- eith ind tzwentigh pennyncke coeltz pagaments1291 NrhAnn. 160 (1958) 55
- solen dat beßeren deme heren von G. mit sescich schellinge drier künne münze, dat is zo wißen colscher, eischer ind treischer penninge13. Jh.? GrRA.4 II 226Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- druhundert marg collescher phenninge1302 Gundlach,HessZBeh. II 2
- achtunda half skilling. goldes, thet is en colnisk merk and en frisesk1327 Richth. 537Faksimile (ca. 179 KB)
- 1330 EberbachUB. II 913
- 1335 FriedbergUB. I 130
Faksimile (ca. 40 KB)
- 1345 DOrdenUB. I 404
- druyhondert marck coltsch, de hee yeme van rechter schoult schuldich was1362 Köln/Pitz,Schriftwesen 131 Anm. 7
- xxx merka by ther colinsche wicht14. Jh. Richth. 446Faksimile (ca. 162 KB)
- 1444 MainzKämmW. 36
Faksimile - in Google Books
- ther efter hatma mi biada her d. ti jeldane mit sawentundister haler merc, thia merc bi threttene scill(ingum) and fiower (panningum) bi ther colinscha wichte15. Jh. His,FriesStrR. 367
- solch gemein reichs-muͤntz im namen, stuck vnd gehalt auff ein feyn marck silbers colnische gewichts gesetzt ... werden soll1524 ReichsMünzO./RAbsch. II 262Faksimile (ca. 110 KB)
- es sind noch da ain ingesetzts gwicht von 9 stucken, ist ain pfund oder 2 mark colnischs gwicht. ist bezaichnet mit ainer chron, der statt Cöln zaichen1534? KonstanzWirtschR. 83
- badnisch pfenning, welcher hundert und acht und sechzig kreuzer gelten, sollen auff die cöllnisch marc geen 562 stuck und fein halten 5 lot1551 Wielandt,BadMünzG. 95
- 1608 SPantaleonUrb. 379
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1772 ZWestf. 96, 1 (1940) 130