Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Körst
Artikel davor:
Korpus
Korpusfrucht
Korpusgeld
Korpusleute
Korpuswein
Korrektionsmittel
Korrespondenzkreis
Korrespondenzrat
Korrespondenzschluß
Korrespondenztag
Körst
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(Getreide-)Hohlmaß, wie 2Chor
- der gab einen halben koͤrst habern dem ammanum 1330 FRBern. V 772Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- acht muͥt dinkeln geltes, eins koͤrstes minder1354 BernStR. VII 1 S. 96Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vier müt und ein körst dinkel ze W. jährlichs zins1445 Niedersimmental 37Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1482 ArchBern 19 (1909) 17
- so den gent sy iaͤrlich ... ze vogtyg ein koͤrst dinkel und 8 grosse maͤs habers1488 KonolfingenLGR. 88Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- an bonen 1 koͤrst1494 BernStR. VI 1 S. 269Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- von dem hoff ze N. für lon und zechenden i körst15. Jh. ArchBern 39, 2 (1948) 261
- 15. Jh. ArchBern 39, 2 (1948) 262
- und soll man das korn also empfachen: jettliches geheüset, das korn bauwt, gibt 1/2 körst thuner mäs1509 KonolfingenLGR. 36Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soͤllent sy von einem abgestoßnen gewachsnen schwin, das da wirt achttag vor wienachten oder achtag darnach ungevarlich, ein koͤrst haber und nit mer geben1530 LaupenAmtsbez. 30Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"