Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kohl(en)träger

Kohl(en)träger

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
amtlich bestellte, oft vereidigte und teilweise zünftig organisierte Hilfskraft des Kohlenhandels, teilweise als Büttel belegt
  • da groͤzzer gebrest an gewesen ist ... von den koltragern, die swern loͤn genumen haben von armen und von richen luͤten
    1342 WürzbPol. 57
  • der satz der kolentrager (darauf sie schweren müßen, wan sie angenommen werden)
    1475 WürzbPol. 164
  • 1489 HambZftRolle 145
  • was die koler und kolltrager ... und messer von des kols wegen under einander zu schicken haben, das soll geschehen vor dem waldmaister, der dann si zu straffen hab welcher ungeburlichs handl
    1511 NÖsterr./ÖW. VII 708
  • desulvige J. ehne ... in sinem egen huse avergefallen und dorch der stadt koldreger gefencklich wolde nhemen laten
    1530 LübRatsurt. III 148
  • alle ... kohldrägern, de in düsser stadt wahnen, schölen uth schuldiger pflicht by verlust ehres ambtes unde freyheyt by dem füer ungesühmet tho erschienen schuldig syn
    1596 HambZftRolle 144
  • 1660 CCMarch. V 1 Sp. 326
unter Ausschluss der Schreibform(en):