Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kompanie
Artikel davor:
Kommunikation(s)tag
Kommunionbergamt
Kommunionbergbeamte
Kommunionherrschaft
Kommunität
Kommunitätgeld
Kommunitätsordnung
Kommunsleute
Kommunschuld
Kompakt
Kompanie
, f., Kumpanei, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. kumpânie, kompânie, gumpenie, campanye, mnd. kumpani(e), kumpeny(g)e, compani, mnl. compangie, compai(n)gnie, frnhd. kumpani, company, compagnie, compagnei, komponeye, componia, compa(g)nia; K. ist durch Vermittlung d. Afrz. aus mlat. companium "Gesellschaft" (urspr. "Brotgenossenschaft") entlehnt u. entfaltet sich im Bürgertum zu bes. Bedeutungen; in nhd. Kumpanei haben sich d. weitreichendste Eindeutschung u. d. älteste Bed. erhalten, während Kompanie als Wort d. Kaufmanns- u. Militärsprache fremdem Einfluß stärker unterliegt (neben d. Frz. läßt sich gebietsweise d. Ital. dafür nachweisen: Schulz,FremdWB. I 367; Schirmer,KaufmWB. 102; Kluge20 391)
I 1
abstrakt: hilfreicher Beistand durch die Genossen, Geselligkeit, Gasterei
- schiere wart umbe in gedranc: I. dar nâher spranc, ... der bôt im kumpânieum 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 147, 18
- de erfexen in deme Harte sin, de scullet des jares twyges jaghen unde twyges vischen to orer werscap unde to orer kumpenie1271 GoslarUB. II 219
- um 1290 Ulr.v.Etzenbach,Wilh.(Rosenfeld) V. 2498
- 1327 HamelnUB. I 152
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- dat so grote compangie hevet die heere van C. met miere vrouwenEnde 14. Jh. TijdschrTaalLk. 7 (1887) 161
- men schal ok to densulven bruthlechten, broiderschuppen eder kumpanien neyne karitaten geven1445 HildeshUB. IV 510Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1776 Krünitz,Enzykl. VIII 258
I 2
konkret: eine lockere Gruppe Gleichgesinnter, die sich zusammenfindet zu Geselligkeit, Reise, Turnier, Kriegszug und als polit. Interessengemeinschaft, auch abwertend gebraucht als Bande, Gesindel; später wird die allgemeine Bedeutung "Gesellschaft, Versammlung" häufiger
- vil der bruͤnen klingen treit, die verwettet hânt den tanz, F. und al sin cumpânien1. Hälfte 13. Jh. Neidh.2 p. 38
- dô sie kumpânie enphienc und geselleschaft enholte1271/86 Ulr.v.Etzenbach,Alex. V. 9142
- die gîtigen unde die ketzer unde die tiuvel daz ist éin geselleschaft und éin gumpenîe3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensb. I 420Faksimile - in Google Books
- 2. Hälfte 13. Jh. R.v.Ems,Willehalm V. 7161
- waren by in eren campanyen deynstman mit den vryenAnf. 14. Jh. Karlmeinet 245, 22
- 1347 HildeshUB. II 11
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- um 1350 MnlWB. III 1741
Faksimile - in Google Books
- 1355 SchachbHecht 281
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- [Klage wegen Raub an Kaufmannsgut] unde heft uns dat gedan bynnen kumpenye unde vruntschap, also alse we nene vare vor ome nehadden unde os nenes argen to ome versaghen1364 GöttingenUB. I 212Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 105
Faksimile (ca. 180 KB)
- ein wilde, seltzame componiaum 1566 ZimmernChr. IV 25
- 1691 Stieler 1008
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- compagnie, eine jede gesellschafft und versammlung, consortium; conventus1741 Frisch I 172Faksimile - in Google Books
I 3
die zu einer Synagoge gehörigen Juden mit eigener Gerichtsbarkeit
- do koren se [Juden] to twen scholen, unde nu erer jowelk schal ghan bi der stat hulde ane ... arghelist to der schole mid der kumpenye, dar he togedelet is, unde schal dar behorsam sin1331 GoslarUB. III 597Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ok wille we bekennen des der kumpenye, de des bedorven worden, wo ene kumpenye eschede unde bat, wat schelinghe were eder worde, dat ne scholden se nerghen vorderen vor deme rade1331 GoslarUB. III 598Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
I 4
Bruderschaft, Gilde, Zunft
vgl.
Hanse (IX)
- item so shalme neinen nemen an disse kumpenie, hie en sy echte unde rechte gebaren unde sy fredesam unde sy ein gut knape siner handlunge, unde shal drie drinken up der kumpenie, ehr hie broder wert, uppe dat men sehe, wat mannes hie sy1330 HansUB. II 214
- Mitte 14. Jh. HansUB. III 91
Faksimile - in Google Books
- so wanne eyn der kumpanie beghert, den scal men entfan mit vulbort der mener kumpanie1354 HansUB. III 465Faksimile - in Google Books
- der nicht eren wert ys, et sy man efte wif, de sal mank de kumpanye nicht gan1377 Danzig/Lasch,NdStB. 35Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- 1390 Stieda-Mettig 422f.
Faksimile (ca. 36 KB)
- so welk gud knape ofte man unser cumpanye unde bruderscoph unses amptes begerende unde eschende is ..., den schal me entfangen, wo hee echte geborn unde unberuchtit sy, unde dee man schal hebben 4 mark rig. eygens gudes1397 Stieda-Mettig 379Faksimile (ca. 39 KB)
- hebbe wy smede unde smedeknechte tho F. ene kumpanye uppe ghenamen van sunte Marien Magdalenen wegen unde umme der elenden smedeknechte willenMitte 15. Jh. FlensburgSchmiede 13
- de der kremere ampt unde kumpanie winnen wil, de schal dat bewysen, dat he echte unde rechte boren is unde van guter handelinghe; de schal de kumpanie esschen to dren verndel jars15. Jh. Greifswald/AnzGMus.2 6 (1859) 453
- unse leven vrowe kumpani in dat schomaker ampt1508 Kraack,FlensburgGildew. 163 Anm. 424
- 1596 PommJb. 1 (1900) 127
- 2. Hälfte 16. Jh. MünsterGQ. III 42
- 1700 Wehner,Obs. 1700 S. 75
- der kramhandel wird ebenfalls durch eine kompagnie getrieben, die vier alterleute und einen advokaten hat1786 Stralsund/Gadebusch,Staatskunde I 65Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
abstr.: gemeinschaftlicher Handel; dann konkr.: Handelsgesellschaft oder Gewerbsgemeinschaft auf Vertragsbasis
- so we deme anderen schult ghift vor richte, de schal deme anderen benomen de schult, wyl he des nicht enberen: weder it sy van kumpanye, ofte van schaden, ofte van medegift, ofte van welken stucken it sy1270 HambStR. 38Faksimile (ca. 327 KB)
- si geboden jewelikeme dydeschen kopmanne, dat he nien gůt in kumpanie hebbe mit den rucen1295 Nowgorod(7 Fassungen) 68Faksimile (ca. 91 KB)
- Ende 13. Jh. LübMndStR. 348
- welk unser werken hedde eynen knecht, de mit eme werchte an kumpenye eder mit siner witscop werchte sin eghene werk, de herre, de des stadede, de scal den werken ver scillinge ghevenum 1320? BrschwUB. II 518Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- ock ne schullet de underkopere neyne kumpenye maken met neynes mannes gelde to erer nut to kopene eder to vorkopene1320/30 BrschwUB. II 517Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- 1347 Wittenborg,Handlungsb. 12
- voret en gast enes borgheres gut in kumpenye ofte van siner weghene allene, de gast ghift vor sin gut tollen vnde nicht vor des borgheres gut1348 LübLatStat. 222Faksimile (ca. 332 KB)
- 1354 HansUB. III 348
Faksimile - in Google Books
- 1408 ScrRBrunsv. III 460
- um 1470 MagdebSchweidnitz 194
- nemant in de henze behoͤrende mach selschop edder kumpanye hebben mit jemande buten der henze noch schepesparth1472 HansUB. X 51
- 1509 Greiff,RemTagebuch 12
- 1550 Strieder,Notariatsarch. 262
- zween machen compania1616 Schirmer,KaufmWB. 103
- da zwey oder mehr in compagnie seyn, und rechnung in banco auff ihre nahmens gehalten wird, was einer von denenselben abschreibet, soll also gehalten und angenommen werden, gleich als wann der zettul von ihnen allen unterschrieben waͤre1639 Hamburg/P.J. Marperger, Beschreibung d. Banquen ... (Halle-Leipzig 1717) 145
- die mäkler sollen keine conterey oder compagnie unter ihnen zu gebrauchen bemächtigt seyn, besondern ein jeglicher soll selbst alleine vor seinen profit solches thnn1642 Hamburg/Beukemann,HambMäklerR. 544
- compagnie ... ist eine maschopey oder gesellschafft, so bestehet aus zwey, drey oder mehr personen, dergleichen die kauffleute unter sich aufzurichten pflegen1733 Zedler VI 856Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1776 Krünitz,Enzykl. VIII 259f.
III
eine Abteilung Soldaten
vgl.
Fähnlein (B)
- die maur so weit eroͤffent, das man mit neun compagnien volcks leichtlich zum sturm kommen koͤnnen1581 M. Eyzinger, Relationum historicarum pentaplus ... (Köln 1597) I 119
- neun compagnia krüegsvolck ..., unnd sein düe fahnen nicht iber 150 mann starck1589 BiblLitV. 86 S. 440
- ein jeder lütenandt [d. Bürgerwache] schall ... under syk hebben ... eine gewisse compagnie oder fendell1605 VeröfflBrem. 37 S. 11
- ein company reuter1608 Schulz,FremdWB. I 368
- 1733 Zedler VI 857
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)