Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Komplize

Komplize

, m.

durchweg im Pl. gebr. als complicen, nl. im 16. Jh., dt. im 17. Jh. aus d. lateinisch Rechtssprache entlehnt u. von d. frz. Form complice in Schreibung u. Aussprache bis heute beeinflußt, zu spätlat. complex, pl. complices "Verbündete", "Teilnehmer", das noch keine Bedeutungsverschlechterung kennt

I Miterbe (I) 
  • niemant en derf langher met sijne mede-erfghenamen ofte complicen blijven sittende in ghemeijne onverdeijlde goeden dan hun en belieft
    1569 CoutKiel 568
II Teilnehmer an einer Straftat, Mittäter
  • etlichen seiner mithelfer und complicen 
    1681 Schulz,FremdWB. I 370
  • 1717 BrandenbKrimO. 78
  • 1724 Hönn,Betrugslex. 113
  • 1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 1161
  • wenn mehrere zu demselben verbrechen mitgewirkt haben, so werden alle diejenigen, welche vorsaͤtzlich etwas thun oder unterlassen, um das verbrechen selbst oder die gesetzwidrige absicht des verbrechers zu befoͤrdern, mit dem namen der complicen, conspiranten, theilnehmer, mitgehuͤlfen, mitschuldigen oder mitverbrecher belegt
    1800 RepRecht V 330
unter Ausschluss der Schreibform(en):