Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Komtur
Artikel davor:
Kompostzehnt
Kompromiß
Kompromißabschrift
Kompromissar
Kompromißbrief
Kompromißzettel
kompromittieren
Kompulsorial
Kompulsorialbrief
Kompulsorie
Komtur
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus mlat. commendator "Befehlshaber", wobei einige Lautformen auf frz. commandeur verweisen; in vielen Formen, auch der Nbf. komturer, belegt und mit den Besitzungen des geistlichen Ritterorden verbreitet
Verwaltungsträger eines geistlichen Ritterordens
Verwaltungsträger eines geistlichen Ritterordens
I
Vorsteher eines Konventhauses oder (als Landkomtur) einer Ordensprovinz
- bruder Wychmann, der compter von Witzburgk1237 MainfrJb. 18 (1966) 20
- die commendūre unde ouch die anderen brūdere sulen merken daz, dō sī zum ērsten disen heiligen orden entphiengen, daz sie alsō vesteclīche zu dīnene gelobeten den sīchen, alse zu behaltene den orden der ritterschefte1264 DOrdStat. 33
- dâ convent von brûderen ist, daz sint zwelf brûdere unde ein commendûr zu der gezal der iungeren unseres hêrren Jhêsu Christi1264 DOrdStat. 41
- 1264 DOrdStat. 60
- 1264 DOrdStat. 91
- von dem commendůre, der uber die zwelfe sal sîn in der welunge ...1264 DOrdStat. 92
- diz ist, wie die commenduͤre unde die ambehtlûte iêrliche ir ambet in dem grôzen capitele sulen ûfgeben1264 DOrdStat. 96
- 1272 ZGO. 29 (1877) 138 [ebd.ö.]
- die casten der phaffen, die mit slozzen sîn, die sullen zwêne sluzzele haben, der sol einen der conmendûr haben des hûses, den anderen die phaffen1289 DOrdStat. 139
- sint gezuͤge ... der conmenduͤr von Heilichbrunne1293 HeilbronnUB. I 21
- ouch quâmen willicliche alle die brûdere, die gewalt hatten, beide junc und alt, ich meine die kummentûreEnde 13. Jh. LivlRChr. 165
- den cummeldure van der Horst1300 DortmUB. I 184Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1315 DOrdenUB. I 356
- in dem seluen houe schole wesen veer broder e inne to wonende vnde eyn kummeltvre1330 MecklUB. VIII 120
- de commentewer des deutschen hauses ze N.1337 MZoll. III 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ein conmentiůr mit der brůder rat sol und mag setzen und entsetzen nach sinem fůg und willen, wanne und wen er wil, richter, schoͤpfen und ratluͤt ze Mergentheim ...1342 Mergentheim 131Faksimile (ca. 61 KB)
- daz ein kumthur und andir prister dez vorgenanten huz miner sele und alle miner eldirn selen ... sollen begeen1366 Wild,Vogtland 406
- were auch, dass der ehgenannte comthur, prior, brüder und convent zweytrechtig würden, des sollen wir [Landgraf] ... mächtig seyn, sie dorum zu scheiden1393 Happe,GeistlRecht 51
- deme kummelture von Tempelhove dy eyn vorgeven crushere was des ordens sunte JohannisEnde 14. Jh. BerlinStB. 201Faksimile - in Google Books
- item so vorsegeln wir [d. Meister zu Livland] mit rothem wachse und unser lantmarschalk und der kumthur zu Revale mit grünem und die andern gebietiger alle mit gelbem wachse1422 Ewald,Siegelkunde 158
- haben wir [Deutschordensmeister v. Livland] dem kumpthur [d. Ordenshauses v. Bremen] ... gescreben und in des amptes vorlosszin und in wedder zcu uns ken Liiffland geheisschet1426 BremUB. V 316Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- von der eintrechtikeit des kumpthurs vnde des marschalkes1442 FreibDiözArch. 16 (1883) 81Faksimile - in Google Books
- wer aber umb die dutzschen heren ichtes kouffen wulte, der sail und mag daz kouffen mit wiist und willen des compthurs adir des trappirers1447 MarburgRQ. I 164Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- das ... welicher je comendúr, stathalter oder schaffner des huses B. ist, desselben huses eigenlút hanthaben und schirmen sol vor andern herren und lendern, vor stúren, diensten und ungewonlichen sachen1483 ZürichOffn. II 163Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- comptherrum 1531 BlWürtKG. 38 (1934) 171
- das ain ieder chometer in der Mainaw und der stift Costantz den mererthail des zehendes zu Uberlingen von dem hus Osterreich, des aigenthumb er ist, inhaben1560/70 ZimmernChr. I 224
- was bei der malefizperson ob der gürtl begriffen oder gefunden wirt, ist dem comenteuer verfallen, und was under der gürtl dem richter zu V.1597 Steiermark/ÖW. X 172Faksimile (ca. 42 KB)
- was ouch von urtheilen gesteldt würt vnd einem comenthür oder schaffner geantwurt werdent zu scheiden, die mag er scheiden mit sinen brüdern16. Jh. LuzernRQ. I 383Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- DOrdStat. (1606/1740) 94
Faksimile - in Google Books
- daß alle unsere praelaten, stifte, cloͤster, compters ... vor dises unser hof-gerichte ... geladen ... werden moͤgen1663 SlgOrgVerwGBrschw. 199
II
kleiner K.: beim Deutschen Orden Verwalter, dem die Handwerker und Dienstleute unterstehen
- 1264 DOrdStat. 98
- diz ist von deme ambehte des cleinen commendûres ...1264 DOrdStat. 108
- der cleine commenduͤr sal alle vrîtage oder an eime anderen tage capitel halden mit den knehten, die under ime sint1264 DOrdStat. 109
- 1442 FreibDiözArch. 16 (1883) 81
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Komturamt
Komturei
Komtureigefälle
Komziese
Kon
Konde
Kondemnatie
Kondemnation
Kondemnation(s)urteil