Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Konperson
Artikel davor:
Konklusion(s)schrift
Konkurs
Konkurssache
Konlehen
Konleute
konlich
Konmage
Konmagschaft
Konmann
Konnossement
Konperson
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Ehegatte
zu
Kone (I)
- soll derselben chonperson ir zuegestelter [Erb-]thail beleiben1528 ZeigerLRb. 402Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- denen chonpersohnen ist unverwert, ihre haab und gueter unter einander auszuwechseln1573 NÖLTfl. II 6 § 4
- das testiren mag kein chonpersohn der andern wehren noch sperren1573 NÖLTfl. III 15 § 6
- 1599 NÖLREntw. II 17 § 8
- in ... Steyr ... pfleget es ... zugeschehen, daß ... die uͤberlebende cohn-person ... in omnia defuncti bona succedire1688 Beckmann,Idea 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- stirbt jemand ohne letzten willen und verläst einen ehegenossen ... solle seine verlassenschaft der überlebenden con- ... persohn erblich zufallen1720 Wesener,ErbrechtÖsterr. 116
Artikel danach:
Konreit
Konschaft
Konsens
Konsensbrief
Konsensbuch
Konsensgeld
Konsent
Konsentgeld
konsentieren