Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kopf
Artikel davor:
Konziliumleute
konzipieren
Konzipiergeld
Konzipist
Koog
Koogesbeschwerde
Koogeseiger
Koogesleute
Koogesrechnung
Koogsrecht
Kopf
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
als Maßgefäß und -einheit
- in predicto loco undecim mensuras butyri, que vulgariter dicuntur coppe1284 StUtrechtOorkB. IV 405
- ein halben kopf des besten wins1305 ZürichUB. VIII 41
- ob ein ... beinschenk hat einen napff, kopff oder angster, der da clainer ist wan die recht mas, der sol gepeinigt werdenvor 1307? Tomaschek,Trient 128Faksimile - in Google Books
- einen jerlichen zins zwene kopf wins1329 ZürichUB. XI 182
- die koͤppfe, daz sind die mazze, damit man win oder ander dinch misset in der stat Elwangen1339 WürtVjh.2 4 (1895) 101
- vber ain chomen ..., daz wir ain maz hie haben sullen ... vnd der sullen gen funfzechen an den emer, vnd daz ist genant ein virtail, vnd der sullen gen dreizzich an dem emer, vnd daz selb maz halbez ist genant ein chopf, vnd der sullen gen sechczzich an dem emer, vnd die selben sechzich chopf sullen gemuͤndert werden, daz ir vir vnd sechczich an den emer gen, vnd die selben vir chopf welibent den inne, der da schenket, vnd die sol er der stat geben an alle widerret nach ie dem mazz, alz er schencht1351 RegensbStat. 130Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- twe vierendeel boteren ende enen cop boteren erfliker renten1368 GroningenUB. I 406Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- elken cop boteren moet houden in zijn gewicht drie pont1401 Fruin,Dordrecht I 74Faksimile (ca. 146 KB)
- der mülirecht ist, das der müller von acht kophe kornes sol nemen ein ymü, der fünfthalbes tüge einen koph1410 FreiburgÜÜbers. 108
- 1604 JaunLR. 36
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- sol ... unser statt mäss an statt deren dess lands gebrucht werden, also das vier solche mäss einen kopff, achte ein sack und zwölf köpff oder sechs seck einen mutt machen1616 WaadtStat. 266Faksimile (ca. 248 KB)
- in Zuͤrich haͤlt ein kopf fluͤssiger dinge 2 maß, 4 quaͤrtle und 8 stotzen; ... in Oestreich hat 1 koͤpf 2 2/5 seidel, und 1 2/3 koͤpfe machen daselbst 1 maß. in Regensburg haͤlt ein kopf 2 seidel. in Aachen, Basel und Holland ist es ein maß trockner dinge1788 Krünitz,Enzykl. 44 S. 2
I 2
gegenständlich
- wir haben gesetzett: ... das silbrin geschirre varendes gůt sye; aber holtzin koͤppfe, si sint beschlagen oder nit, sol husrat sin1382 BernStR. I 139
- wa ain man ist, der des gotzhus nit en ist vnd ain gotzhus wip hat vnd kint zuͤht, dem sol ain apt vor allen gotzhus luͤten den kopff mit win byeten1408/17 Reyscher,Stat. 41Faksimile (ca. 207 KB)
II 1
im Strafrecht
- wer [als Geächteter] ... von den unssern begriffen wurde tages in unsser statt burgban und nachtes innwendig der milen von unsser statt zu zalende, dem sol man sinen kopf abslahen und sol von im uber nacht richten mit dem swerte1322 StraßbUB. IV 2 S. 95Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- we myt drister sulffwalt eynes anderen echte wiff edder dochter ... myt walt nödtoghet, de heft synen kopp vorbrakenum 1400 SchleswStR. 26Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- ouer de richtede vnse here vnde leet ohne de koppe affhauwen vnde vnderwant sek ores gudes1491 NdMitt. 19/21 (1963/65) 178
- so eyner auf warer that an morderey ergriffen würdt, ist das urthel: kopff umb kopff, aug umb aug, handt umb handt, aber gnadt durch die herrschaft ist besser dan das recht1543 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 165
- dat man ohnen wegen ohres begangen frevels ... die kopfe abschlahn muege, und man solle die kopfe uf die staken und die lichname in die erde zu begraben1588 Dittmer,Sassenrecht 104Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [soll der Wilddieb] drey monat mit der schanzarbeit abgestraft werden und in den ersten 8 tagen die arbeit mit den hirsch- oder gämsgeweihen auf den kopf oder rücken gebunden verrichten1660 Salzburg/Ebel,Curiosa 81
- wann zwenn krieghaft wurden auf einen gemörk und an einander entleibten, und wo der kopf auf demselben gemörk hinfölt, daß selbige gericht hat macht, nach dem zu greifenAnf. 18. Jh. NÖsterr./ÖW. X 301Faksimile (ca. 48 KB)
- [der unredliche] fleischhacker ... soll mit einem fuß bloßer stehen und vor offentlicher gmaint ... mit einen strobern kranz auf den kopf abgestrafft ... werden1717 NÖsterr./ÖW. X 71Faksimile (ca. 44 KB)
- nachdem er ... vom leben zum tode wird hingerichtet sein, soll der kopf mit einem biel vom leib gesondert, auf den galgen aufgenagelt werden und allda zum schrecken und exempel verbleiben1789 P. Sommer, Scharfrichter von Bern (Bern 1969) 108
- kann die todesstrafe ... durch ... stecken des kopfes auf einen pfahl ... geschaͤrft werden1805 RepRecht XII 176Faksimile (ca. 403 KB)
II 2
pars pro toto für die Person
vgl.
Haupt (III 1)
- 1497? HessenKassHB. VI 80
- wann einer ... hereinziehen will, der hat sich zuvor bey der obrigkeit anzumelden und ihr alsdann erstatten 45 kr., der gemeind auch soviel, kopf für kopfum 1710 WürtLändlRQ. I 532Faksimile (ca. 48 KB)
- muß auch die ganze judenschaft dafuͤr stehen, daß diese kopfsteuer nach anzahl der koͤpfe zusammen gebracht werde1758 v.Justi,Staatsw. II 346Faksimile (ca. 84 KB)
- wan aber alle geschwüsterte vor deme, so ohne leiberben ist, absterben, solle dan dessen hinterlassenschaft auf die köpf der nächsten erben vertheilt werden1761 EngelbergThalr. 149Faksimile - in Google Books
- die huͤttner ihren beitrag nach dem schuldigen handdienste, somit meistens nach den koͤpfen zu entrichten haben1788 Thomas,FuldPrR. I 332Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- [die] leibrente ... nimmt in allen faͤllen mit dem leben desjenigen, auf dessen kopf sie beruhet, ihr ende1811 ÖstABGB. § 1285Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 3 b
"bei dem k. nehmen" verhaften
- off ju welche erkennen, ju die sulffigen bei dem koepe nemen vnd straffen laten1533 Hahn,SchriftsprOstfriesl. 164
- etliche schalten vns ketzer vnd schelme vnd sprachen: ... man soll sie nur bey den köpfen nehmen, henken, trenkhen, brennen vnd vber die klingen springen lassen1548/49 FRAustr. 43 S. 185Faksimile - in Google Books
- se worden bey den koffen genhomen, in hafft vnd mitt custodien besatzett1604 MLiv. II 152
- einen beym kopff nehmen lassen, einen in verhafft nehmen lassen1711 Rädlein 556Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1757 Kriegskanzlei 1757 IV 299
II 3 c
"auf den k. schwören" den Wahrheitsbeweis antreten
- spoliatore in medio bancorum judicialium ligatis manibus posito, actor scilicet spoliatus jurabit super caput et comam ejus quod in vulgari dicitur: "awf seynem kopf vnd awf seynem schopf"13. Jh. IglauOberhof 62Faksimile (ca. 211 KB)
- 1728 ArchSiebb.2 27 (1896) 149
II 3 d
heirat "k. an k., k. um k." Eheschließung mit unbedingter Gütergemeinschaft,
vgl.
Heirat (B I 2 b β)
- 1470 Schmeller2 II 110
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- mit den peden unsern heiratgütern sol es zwischen uns und unsern erben in all wege besteen und gehalten werden, wie verrentz heiratz kopf an kopf im niderlande ze Bayrn recht ... ist1489 Hradil,Unt. I 99
- heuratsabredt ... erstlichen, auf uberleben oder kopf um kopf ..., in welchem bedingten fall der uberlebent conperson baide das heuratguet und widerlegung aigenthumb haimbsteet und frei ledig fallen thuet1573 NÖLTfl. II 28 § 2
- berednusten wegen des heuratsguets ...aintweder auf uberleben und ... khopf umb khopf oder ... auf gesambte hand1599 NÖLREntw. II 17 § 7
- 16. Jh. Österreich/ZRG.2 Germ. 23 (1902) 276f.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 16. Jh. Österreich/ZRG.2 Germ. 23 (1902) 277 [Belege s. unter gerennt]
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- oJ. Carinthia I 98 (1908) 103 [Belege s. unter gerennt]
- also so wir bayde elich beyainander gelegen sind vnd uns die degkh beteücht hat ..., alsdann zestund sol diser heirat in gereims weyse, kopf an kopf, in sein craft gegangen und fürter alles unser guet ... ain guet haissen vnd seinoJ. Schmeller2 II 110Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II 4
rsprw.
- wer den kopf hat, schiert den bart1736/46 Graf u.Dietherr 153Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- wer den kopf hat, schiert den bart, ein in den schwaͤbischen und fraͤnkischen landen von der erbfolge der ehegatten sehr gebraͤuchliches sprichwort. der kopf wird als die haupt-sache und der bart als das zubehoͤr betrachtet1788 Krünitz,Enzykl. 44 S. 6
III
Teil des Tierkörpers
- [wenn] das weib im kindbeth were vnd der diener soe des huns nit erlassen wolte, soll sie dem hun den kopff abschneiden, denselben dem diener handreichen vnd sie, die kindtbetterinn, den rumpff vor sich behaltenum 1580 Hunsrück/GrW. II 210Faksimile (ca. 190 KB)
- die raub-vögel ... soll ein jeder macht haben ... zu verderben, da einer ... der gleichen erobert, die füß und köpffe zu unserm ober-forst-jägermeister ... bringen würde, sollen sie jedesmahls, darnach der vogel seyn wird, eine verehrung bekommen1623 Machwart,JagdAnsbach 50
- 1718 FriedbergGBl. 4 (1921) 71
IV
Münze mit Herrscherkopf als Münzbild
- 1335 GroningenUB. I 241
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V
das Ende eines Grenzzauns
- 1659 SchweizId. III 411
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
VI
oberer Teil von etwas, Kuppe
- ein jeder graͤntzstein hat seine gewisse theil und nahmen ... und wird das obriste theil der kopff ... genandt1741 Friedenberg,TractJurPract. II 2 S. 247
Artikel danach:
Kopfabhauen
Kopfabschlagen
Kopfbühel
Köpfchen
Köpfchensgeld
köpfen
Kopfgeld
Kopfhaus
Kopfholz