Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Korb
Artikel davor:
Koppler
Kopulation
Kopulationsbuch
Kopulationsgebühr
Kopulation(s)geld
Kopulation(s)register
Kopulationszettel
kopulieren
Kopulierung
Kor
Korb
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
als Trockenmaß
- der korp gibit ein halbis scot1327 BreslUB. 112Faksimile - in Google Books
- um 1400 NürnbChr. I 102
Faksimile - in Google Books
- man sol geben ... von einem korbe pulchs 4 ₰um 1400 WürzbPol. 111
- koln uzmezzen ... einn halben korb oder ein vierteil eins korbes1442 WürzbPol. 69
- 15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 609
Faksimile (ca. 44 KB)
- so de vygen nicht by der wicht, dan by korven gekofft werden, der eyn korff 80 punt plach to holden1504 HanseRez.3 V 128
- 18 koͤrbe machen ein klein fuder und 36 koͤrbe ein gros fuder aus1535 WeistNassau II 283Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein wisch heu wiegt 88 kr[innen] und hat 4 koͤrbe1541 Sammler 5 (1809) 107
- vogt oder kohlmesser sollen von einem jeglichen korbe ein mas haben, wie lang er sein soll, wie hoch vnd wie weit1543 HessSamml. I 136Faksimile (ca. 287 KB)
- 1737 Zedler XV 1510
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1822 Kamptz,Ann. VI 639
I 2
im Strafrecht: aus Eisen oder Holz hergestellter Käfig
- wan der becker sin wandel vorbord ... umbe kleine brod, daz ist ein korp gesaczt, an eyn seyl gehangen, eyn messer in dy hand unde eyne semmeln; he siccze lange adder kurcz, hernedder sal her fallen in der phucczen stoubnach 1358 Rb.n.Dist. V 3 Dist. 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dieselb schnell [zu Zürich] was ein korb, der stund hoch embor, vnd was ein unsubre wasser-pfützen darunder, in selben korb satzt man die lüt, so etwas verschuld hattend, vnd gab man inen darinn weder essen noch trincken, vnd wann er uss dem korb wolt, musst er in die wüst pfützen fallen vnd sich verwüsten zu einem zeichen, dass er mit beschiss umbgangen1442 Haltaus 1117Faksimile - in Google Books
- 1486 Walldürn 258
Faksimile (ca. 244 KB)
- 1575 Halberstadt/Sehling,EvKO. I 2 S. 482
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- ist lebendig in den vergitterten eisernen korb gesetzt worden, alda er ... iämerlich verschmachten ... hat müssen1597 ZKulturg. 6 (1899) 53
- soll der verbrecher ... mit durchfallung des korbs ... belegt ... werden1658 GeraStR. 172Faksimile (ca. 191 KB)
I 3
als Abgabe
- er soll dem pfarrer und küster ihre gebühr an meßkorn, opfer, korb und oster-ejern entrichten1639 CöllnKons. 244
I 4
Signal, Warnvorrichtung
- der zoͤller uff dem weickaͤußlin, wann er hoͤret die groß glock klencken ..., so soll er seine serre zu thun ... und soll auch damit seinen korb lassen fallen und sein glock leuͤten1474 Straßburg/AnzGMus. 2 (1833) 254
- [iJ. 1393] man auf ... allen ... warten koͤrbe an stangen aussteckte, die man, wann feinde sich zeigten, herab fallen ließ, um den ... arbeitern im felde ... ein zeichen zu geben, sich eilends in die stadt zu fluͤchten1775 Silbermann,Straßb. 84
- 1792 Benzler,DeichWB. I 263
I 5
wie Kirchstuhl
- waz korb oder schreyn in der kirchen sein, von der iglichen fellet jerlichen zu weynachten ein kese und ein hun1398 HohenzollForsch. 1 (1892) 249
I 6
Behältnis, in dem der Weinkauf (Abgabe im Todesfall) übergeben wird, auch die Abgabe selbst
- die sterbelehnware ... muß ... bei der veraͤnderung des gutsherrn und des bauers entrichtet werden. in Ober-Hessen bestehet sie im gelte und korbe. in disem wird der nasse oder der trockene weinkauf uͤberbracht. der nasse enthaͤlt eine oder mehrere maßen weines. der trockene bestehet in kuchen und koͤppel-kaͤsen1757 Estor,RGel. I 195Faksimile (ca. 181 KB)
- 1757 Estor,RGel. I 752
Faksimile (ca. 159 KB)
- jenes [fleisch, federvieh, butter, eyer etc.] nennte man den trockenen weinkauff oder korb, dieses [geld ..., um wein davon zu kauffen] den naßen weinkauff1769 Lennep,LandsiedelR. 250Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
ursprünglich aus Flechtwerk hergestelltes bäuerliches Nebengebäude
- 1483 DiözArchSchwaben 28 (1910) 38
- 1600 Knapp,BeitrRWG. 301
III
herabsetzende Bezeichnung für einen nicht in die Zunft aufgenommenen Handwerker
- 1615 ZDPhil. 59 (1935) 122
- werden zu Nuͤrnberg ... diejenigen handwerker, welche bey dem handwerke den korb bekommen haben, dasselbe aber dennoch treiben, körbe und korbbrüder genannt1775 Adelung II 1723Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1788 Krünitz,Enzykl. 44 S. 476
IV
Anteil an einem Salzbergwerk
- das gantze saltzwerck wird gleich einem bergwercke in zechen und fundgruben in 12 gleiche theile zerleget ... [diese] werden wiederum ... in die kuchse, jedwede in 96 sogenannte görbe ad portiones mentales individuas & ulterius non dividendas eingetheilet1757 Brückner,Gotha XII 42
Artikel danach:
Korbgeld
Körblein
Korbmacher
Korbmachersgilde
Korbmachersgildebruder
Korbvoll
1Korde
2Korde
Kordegeld