Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kost

Kost

, f.

frühnhd. auch m., pl. Kosten, über 1kosten "wert sein" aus lateinisch constare entlehnt (DudenEtym. 363; Kluge20 396f. nimmt zwei selbständige Wörter an, die von 1kosten bzw. 2kosten "versuchen, schmecken" abgeleitet sind)

I Preis, Wert
  • swer sîn [schilt] hete gegert ze koufen, an der koste was er wol tûsent marke wert
    um 1200 Nibelungennot V. 1702
  • um 1210 Parzival/DWB. V 1855
  • 1561 Maaler 249v
  • es sol kheiner, was er joch khoufft, khein costen verheißen, und welcher das übersichtt, ist zu buß vervallenn fünff pfundt, und sol auch die zusagung umb den costenn nütt gelttenn
    1566 Zug/ZSchweizR. 1 (1852) RQ. II 50
  • kost pretium
    1618 DWB. V 1855
II Aufwand, Unkosten, Bezahlung

II 1
  • [d. Urteilsschelter muß] deme richtere sine kost gelden, de he mit den boden verdan hevet
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 12 § 5
  • doch mugen dî brûdere durch die grôzen kost ... haben varende gût unde erbe in dem gemeinen namen des ordenes unde ir capiteles ze besizzene
    1264 DOrdStat. 30
  • 1271 Basel/Keutgen,Urk. 371
  • der vrtail wider warf, hat er sei niht volfuͤret vor dem chunige, er můz dem richter gelten sein chost, die die poten habent getan
    um 1275 DspLR. Art. 106
  • [wenn sie] von deheime gerihte geislicheme alder weltlichem alder deheinen schaden oder deheine koste oder deheine verlust an dem gůte nemin, den sulen wir in abetůn ane alle widerunge, es si gros schade oder kleiner
    1284 FreiburgUB. II 6
  • ses achteil ewiger korngulde, dy uns derselbe W. und sin irben mit ir kost und uff iern schaden alle iar reichin sullen
    1290 FrankfUB.(Lau) I 253
  • die tugentriche Adelheit/ vil kost het an ir son geleit/ zcu schule het sie yn gesant
    13./14. Jh. Ernst(v.d.Hagen) V. 110
  • hebbet lude lengut in samender hant, sterft der en, de lenerven hevet, de binnen iren iaren sin, wat men van ireme gude up nemet, dat scal men in weder gheven, wanne se to iren iaren komet, it ne were, dat kost up dat gut ghedraghen were, de men redeliken bewisen mochte, der men nicht umme gan ne mochte, des scolen se ire del ghelden
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 52
  • 1368 Keutgen,Urk. 268
  • 14. Jh. ZwickauRb. 170
  • pfenden umb zins und kosten 
    1438 Burckhardt,Hofr. 83
  • 1440/59 Miltenberg 343
  • costen zijn geheeten die oncosten van den procureur, van advocaet, van duerweerders, van getuygen, van commissarysen, van vercrijge van letteren, brieven, munimenten ende dyergelijcke
    1495 Stallaert II 104
  • 1561 Maaler 249v
  • wann ain partei in der clag ... vor beschluß abtrag der expens, cosst, intereste oder schäden ... nit begert, so solle auch daz gericht dieselbe nit erkhennen
    1599 NÖLREntw. I 33 § 1
  • 1746 Leu,EidgR. IV 484
  • ferner sind die kosten entweder gerichtliche als citations, urthelgelder, oder aussergerichtliche als die reise und zehrungskosten der zeugen
    1762 Wiesand 647
II 2 in zwei- oder mehrgliedrigen Formeln

II 2 a "k. und abenteuer" 
  • scolle we en to hulpe sin mit alle deme, dat we vormoghen up use kost unde use aventure
    1326 QuedlinbUB. I 75
  • ein jowelk na sinem vormogende uppe sine egene koste unde aventure
    1427 HildeshUB. III 604
II 2 b "k. und angst" 
  • geloven ... die vurnante drij marck pennyng gulden van nu vort alle jairs ... up unse off unss erven cost, angxt, schaden ind verluys zo antwerdenne
    1371 SGereonUB. 455
  • uff seine kost, anxt unnd arbeyt
    1552 NrhAnn. 25 (1873) 107
II 2 c "k. und arbeit" 
  • ich hân durch daz an dich geleit mine kost und mîn arbeit
    um 1220 Stricker,Karl V. 11130
  • âne allen unseren kost und erbeit
    1309 ZürichUB. VIII 270
  • sin dinst, erbeit vnd kost 
    1389 MWirzib. VIII 104
II 2 d "k. und darlegung" 
  • vnnd gelobe ... vor mich, alle myn erben ..., auch die selbige zcinß zcu gewehern vnnd vortreten bey eygner koßt vnnd darlegunge, so offt notdorfft fordert
    1490 MittOsterland 5 (1862) 296
II 2 e "k. und schaden" 
  • wâre ôec dat sake, dat ... dese vorseide G.B. ... cost oft scade hadde bi fauten van onsen paiemente, wi scepenen ende die ghemêente vorseide willen ghehouden sin te gheldene dien cost ende die scade ter vore nomeden scult
    1295 Loersch-Schröder 119
  • die groze chost, schaden und arbait, die sie [der rat und die gemain der burger zu Ezzelingen] an libe und an gute von unsern und dez riches vienden ... gelitten hant
    1315 Böhmer-Ficker 483
  • aller der schade, kost, smacheit vnd freuel, di den vorgenanten geistlichen livten ... geschehen ist
    1339 MWirzib. IV 292
  • 1390 HMeißenUB. II 246
  • wenne ... vnser herre von Wirtzpurg vnd sin stifft vnser vnd vnser slosse zu iren kriegen vnd noten also bedurffen wurden, so sol vns ... vnser herre fur kuntliche vnd mugeliche koste vnd schaden sten angeuerde
    1390 MWirzib. VIII 164
  • die vorsessen czinse und alle koste, czerunge und schaden
    1397 BrüxStB. 61
  • 1532 RAbsch. II 369
  • 1539 BernStR. I 268f.
III Vermögen
  • kleider vuort sie an von golde und von pfelle ...; von mîner koste moht ich niht ein meit sô gekleiden
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 7712
  • sin wip heischet im gewant ... gar vbir sine koste wil si haben cleider
    1293 Langenstein,Martina 331
  • nû kumt einer, dem bin ich schuldig fünf schillinge, und sprichet:, ... gilt mir mîne schulde! ich tuon mînen seckel ûf und gilte mit mîner eiginen koste 
    1. Hälfte 14. Jh. Mystiker I 288
  • auch scheiden wir, das der obgenant H.F. vszrichten vnd betzalen sol alle kost, die sich bis her vorlauffen hat von der sende wegen vnd auch alles kathedraticum, mit siner koste on vnser herren schaden
    1389 MWirzib. VIII 104
IV
Geld
  • bi den ziten was ein künic in Asia, der hiez Seleucus; der gap durch Onias liebe alle die koste, daz er den tempel wider machete
    oJ. Königebuch 100
V Steuer
  • auch sal ich ... ein phund heller eyme herren ... geben zů koͤste und eynen veyrdung pennynge ... zů zynse
    1356 DOrdHessenUB. III 296
  • legt die stadt Bern auf gemeines land hilf oder kosten, so soll sie des gotteshauses leute um eine bescheidene gemeine hilf anlegen
    1415 SchweizId. III 549
  • 1542 Moser,KreisAbsch. I 7
VI Lohn
  • wir ... geben iedem vitztum ze kost in dem vitztumampt von einem gantzem iar zwai hundert pfunt regensburger pfenning
    1347 MWittelsb. II 389
  • welken ammechtman we denne oppe dat hus oder in de stad setten, de scolde de kost don, de oppe de dorlude, wechtere vnde tornlude ghinghe
    1357 BrschwHzgUB. III 9
  • [Übertragung der Freiberger Münzverwaltung für drei Jahre] alle dy wile er dy koste daran gehabin unde irerbeiten mag
    1383 FreibergUB. II 47
  • 1386 TorgauUB. 21
  • 1446 CulmUB. I 471
  • den ... waltmeistern soll ein ieder, der irer bedarf ..., zu sumers ziten geben drithalb schilling pfening furrechts zu taglone und fur zerung und im winter zween schilling pfening, und solicher cost nit mehr uber gemeine stat geen
    1528 Philippsburg 978
  • keiner sol dem andern sein siffs-volck aus seiner kost abspannen, es geschehe mit hoͤher heur oder guten worten
    1614 HansSeeR. IV 2
VII die Bedeutung "Aufwand für Nahrung" läßt Kost als verwandt mit 2kosten "schmecken" erscheinen (vgl. DudenEtym. 363)

VII 1 Verköstigung, Lebensunterhalt (tw. von VII 4 schwer zu scheiden)
  • swer bvrge hat, der sol antwvͤrten fvr alle, die dar vfe bvrclehen habent, ... vnd fvr alle, die darvfe in sinem schirme sint oder in siner choste 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 16
  • 1342 Speyer/Keutgen,Urk. 430
  • ok ne scal de moder seder der tid, dat se [d. Kinder ihres verstorbenen Mannes] delinghe gheeschet hebbet, nene cost mer draghen noch vorgheven van der kindere gude, men irstade en dat
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 48
  • enes mannes brodede ghesinde ne mach ime nicht helpen tughen; de aver mit ime in kost is umme sine penninghe, de hilpt ime wol tughen
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 163
  • wo di soldener reiten in sehs meilen, daz si bescheidenlich kost suͤllen nemen von den clostern oder in den dorfern, do si benahten
    1356 Nürnberg/Keutgen,Urk. 513
  • eynes mannes bruder mag on nicht helffe czuge. der abir umb sin gelt mit om zcu kuste ged, mag ome helffen czugen
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 46 Dist. 12
  • 1361 oder 1364 LSchrP. 158
  • we aver mit dem anderen in kost were, wol dat he vulle plicht dede, de enscholde nene koyge driven
    1367 HildeshUB. IV 10
  • wel ingesessen burger sinen sun mit der e beratet, er habe in bi im in sinem costen oder nút
    1374 SchlettstStR. 276
  • man mag auch denn nothelffern cost wol geben zu den vorgeschriben lohn und muͤnne
    1387 Lori,BairBergr. 69
  • man hat auch gesetzet, swenne daz ist, daz man ainen ledigen man hie ze burger empfahte, der sol haben seinen aigen rauch, oder er sol sich verdingen in einez burgers kost ein vierteil jares ... oder mer; er ensol niht sein in einez gastgeben kost
    14. Jh. NürnbPolO. 14
  • all die wile ein elich kint in sins vatters kosten vnd pflichte ist vnd mit der estur nit vßgesturet ist, sol ein soͤlich kint ouch in sines vatters recht sin, die wile es in siner cost ist
    1400 BernStR. I 36
  • die turnhuͤter soͤllent ouch alle wuche verschriben geben, wie vil sie zů kosten hant ... und wer gevangen sint gewesen mit namen
    1405 Straßburg/Keutgen,Urk. 287
  • 1448 Niedersimmental 42
  • 1465 HeidelbStR. 486
  • 1465 HeidelbStR. 488
  • 1480 OstfriesUB. II 120
  • 1483 WeimarRotB. 137
  • wer in edellut oder geistlicher husern sitzt und in der der edeln cost ist, soll hußungelt geben als ander burger
    1489 Weinheim 396
  • [den] eehalten ... auff bestimte zil und zeit für cost und lon gelt geben
    15. Jh. NürnbPolO. 267
  • 1512 NÖsterr./ÖW. VII 967
  • 1566 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 431
VII 2 Lebensmittel, Speise
  • wenn ein bischoff ze veld ligt und abzücht, so hoeren zu all angestochen win, der überbelibt, ... dem ... schencken, dem camerer das bett ... und dem truchsesen die kost, die überbelibt
    1337 BaselDienstR. 25
  • sollen herren und stette iren hoͤubluͤten, die von iren wegen uff dem velde sint, bevelhen uff die eide, ... das sie den iren ... mit ernste weren, das sie den fremden nut anders nemen danne zitliche koste und fuͤter
    1389 RAbsch. I 93
  • 50 knecht mit harnesch und kost uf dry wuchen wol versëchen
    1445 SchweizId. III 546
  • 1475 OstfriesUB. II 18
  • dass zue Fryburg alle kosten tür sye
    1476 SchweizId. III 546
  • sol man im dann der frowen haim schycken an schiesslen myt kost vnd an brott vnd an ächtöwer mytt wyn
    15. Jh. Bodensee/Alemannia 9 (1881) 9
VII 3 Gastmahl, Bewirtung
  • he schall dohn ene gode köste dem werke unde eine tunne beers to der köste na der werkmeister rade
    um 1350 PommMbl. 28 (1914) 119
  • 1353 Lasch,NdStB. 28
  • unde nene koste scal men don van eneme kinde, dat vorstervet uth deme ammethe
    1375 Hamburg/Keutgen,Urk. 408
  • wanner dey rechte kost is, dan sal eyn idlik mensche, dey dar gebeden is, der brut oder deme brudegome veyr pennynge geuen
    1403 Lasch,NdStB. 99
  • de gaste bidden unde koste don
    1450 BremRQ. 254
  • so man der stat und andere rechnung heren und die ambter ... besetzen wirdet, so sollen alsdan alle personen darzu gehorig in ein wirtshauß verdiengt und der cost uff dem rathauß gar abgestelt werden
    1528 Philippsburg 979
VII 4
Haushaltsführung (tw. von VII 1 schwer zu scheiden)
  • sundert vader unde muder enen iren sone oder ene ire dochter van in mit irme gude, se tvein sik mit der kost oder ne dun
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 13 § 1
  • vort so en sal man gheine deinstboden die bruderschaf leynen, he en have geseissen up sijne eygene koist drů jair na enanderen
    um 1355 Köln/Keutgen,Urk. 246
  • die burger, di von der stat hie puͤrtig sint, di nicht burger wellent sein, ... sullen auch nicht aigen kuche noch ir selbers chost hie haben
    1356 RegensbStat. 29
  • en sal die persoen niet meer hebben, dan hi hadde van den vollen bedde, alsoe lange als si in enen broede, in enen cost ende in eender ploechwinningen bliven sitten
    1421 BelgMus. II 166
  • es söllent aber nit me dan zwene, die zů bank howent, mit einander gemein haben, es werent dan gebrüder oder vater und kint, die in eim costen und in eim huse sint
    1435 Straßburg/Keutgen,Urk. 442
  • der jnn hof ze Rorschach ziechen ..., der sol geben ain pfund pfening, wenn er jn sin selbs cost ist vnnd der roch durch das tach vff tringt
    1469 GrW. I 235
  • von ainem man, ie dem eltesten, sovil dero inn ainem husz in ainer kost vngesündert sindt, ainen haubtfal [geben]
    1472 Thurgau/GrW. IV 407
  • 1492 Walldürn 250
  • wer aber, das vil brüder in einem hus vnd in einer cost vngeteilt werint, so mag wol der eltost brůder zu den gerichten gan vnd die anndern brüder, so da heimen beliben, versprechen
    1493 Schwyz/GrW. I 152
  • 15. Jh.? Schwyz/GrW. IV 348
  • ich [ein student] ... hette noch gein hausfrau, hilte besonders keine kost 
    16. Jh. BuchWeinsberg I 199
  • wenn ... eine großjährige person, so ihr eigne kost hat, ... verstirbt
    1700 Engelke,GogerichtDesum 86
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):