Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1kosten

1kosten

, v.

aus lateinisch constare über vulg.-lat. costare entlehnt

I
I 1 zu stehen kommen, wert sein, Ausgaben verursachen
  • ez kostet ouch vil manec pfunt der zobel und der harm
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 541
  • [auf d. Haus] noch daruf verbuwen ... die selben fiur vierzig phunt haller zů dem, daz es iezo kost 
    1339 HeilbronnUB. I 68
  • ghelden, wat id ene ghekosted heft
    1346 JbOldenb. 15 (1906) 194
  • is en scip an waters not, dat de vruchtlude werpen moten, so scolen se werpen na marc tale unde dat guͤt, dat minnes costet 
    14. Jh. Nowgorod(Frensd.) II 26
  • wanne ... ein buͤrger ... einen ... an viel ..., der ime das sein gestolen ... hette, und meint den mit recht zu toͤten, was solichs alsdanne gesteen und kosten wuͤrde ..., das solten die ganze gemeinde ... helffen gelten
    1444 Mergentheim 149
  • 1449 Danzig(Hirsch) 77 Anm. 15
  • deme jennen, der de sake gewynnet, sine gerichteskoste, und wat de ordel over felt to holende gekostet hebben, legheren und wedderkeren
    Mitte 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 19
  • dieselbe rechnunge söllent die zwene des rotes jerlichen hünder den rot antwurten ...; und uf sollicher rechnung mögent sü wol by einander essen, und was das costet, sol von des hofes wegen bezalt werden
    1461 StraßbZftO. 76
  • cost daselbige [Urteil] hie zu hollen von unss 12 schilling pfening
    1537 Neckarsteinach 383
  • daß er eine waare zu einem hoͤheren preise zu verkaufen sucht, als den sie ihm kostet 
    1828 Pöhls,HR. I 162
I 2 es kostet jemanden etwas "er muß etwas hergeben, leisten"
  • ich nim ez ûf die werdikeit, diu ritters namen ist gegeben, ez wîrt iuch kosten iuwer leben
    2. Hälfte 12. Jh. Konr.v.Würzb.,Troj. V. 18214
  • dieselben [Ratsleute, Schöffen] sullen auch ..., so ein in krankheit ... ist, in achtung haben, das der krank sein vernünft hab und das sie sulch gescheft von im selbs horn und aufnemen, daz das aufrichtig ... zugee, als das dann einen idem seinen ait kost 
    14./15. Jh. EgerStG. 22
  • schwůr da der marschalck, die stat helfen retten und bei in zů bleiben lebendig und tod; desgleichen schwůren im die von W. auch, die stat zů retten, als ferr in leib und leben kostet 
    1458 AugsbChr. III 137
  • daß die entdekung eines ... betrugs den thäter ohne schonung sein bürgerrecht kosten solle
    1783 Pestalozzi,Werke IX 60
II entlohnen
  • sollen die obersten amptlüt vier zehen tag in irem costen dor zu dienen, die mittlen amptlüt und dienstman acht tag, wolte sy der bischoff lenger haben, so ist er sy schuldig ze kosten 
    1337 BaselDienstR. 25
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):