Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kraft

Kraft

, f. u. m.

zur Etymologie vergleiche DudenEtym.364 und Kluge20 398

I körperliche und geistige Fähigkeiten des Menschen
Sachhinweis: H. Fehr, Kraft u. Recht/Fschr. Hedemann (1938) 3-12
  • [Priestereid:] daz ih dir hold pin ... demo piscophe, sô minô chrephti enti mîno chunsti sint
    um 900 MSD. 232
  • [von eigen, wy man das vorgebin moge zu wichbilde rechte:] bewist eyn burger solliche crafft, daz er gegort komet mit eynem schwerte ane mannes hulffe unde sich menlich bewist mit eynem gezogenen swerte, ... so teilen wir en mechtig, siner wol gewonnen habe ... zu geben, weme er wolle ... bewist der gebuwer sine crafft, daz er eynen ummegang synem phluge gevolgen moge eynes morgens lang, so hat die gabe craft von rechtis wegen
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 270
  • eyn man mag wol das sine vorgeben ader eyne bescheidunge thun, die man volbrengen mus nach sinem tode; das ist, ab er by gesundem libe unde voller craft unde guter vernunft sien ding gezuges hette unde geschickit
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 388
  • Anf. 15. Jh. Ebel,Curiosa 49
  • der ... J.K. noch nit zu seinen tagen v. krefften kommen ist, den ... hoff ze pawn
    1475 Indersdorf II 14
  • das wesentlichste davon [vom kaiserl. Amt] ist, daß der kaiser die kirche und religion beschirmen, das reich nach allen kraͤften schuͤtzen, erhalten und vermehren ... solle
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 86
  • so lange noch zweene in der lehn stehen, welche von solchen kräften, daß sie vermuthlich noch kinder erzeugen möchten, [wir zur Beschwerung e. Gutes] unsre einwilligung nicht versagen werden
    1771 CSax. I 994
  • 1780 GasterLsch. 490
  • testamente auf dem siechbette ... verhaßt waren; der testator mußte vielmehr proben physischer und geistiger kraft ablegen, ehe er testiren konnte
    1824 Mittermaier,PrivR. 400
II
Gewalttat, insb. Vergewaltigung
  • so wie by crachte wijf heeft besmet ende daeraf bij der waerheit vore scepenen wert verwonnen, men sal hem dat hoeft afsniden met eenre plancken
    1233 Stallaert II 108
  • gheviele oec, dat dair yemant cracht dede aen desen ... dijc of an die slusen, die dair in legghen ..., dat sellen wi houden aen sijn lijf ende aen sijn goed
    1286 Bergh II 257
  • violencia, que vulgariter dicitur kragt inde gewalt
    1289 Remagen/ZRG.2 Germ. 38 (1917) 368
  • [wer] die vrouwe of joufvrouwe met krachte naeme ende ment ter waerheit vonde, hien mochte nemmenmeer d'landt ghcrighen, ende hi hadde ende goet verboert
    1292 Luyster van Brabant I 54 § 26
  • van poertere te wondene ofte cracht up hem te doene
    1297 Stallaert II 108
  • morde, doetslaghe, moortbrant, crachte van vrouwen, vrede breken, lombaerde beede, diefte ende utefanghe
    1304 Willems,Brab. I 717
  • ist, daz iemant wesait wiert um ein totslag und sich dez wechent, er hab di chraft mit chraft vertrieben, daz ist notwere seines leibes
    um 1330 BrünnRQ. 345
  • cracht ghedaen in kercken
    1397 CoutFurnes III 43
  • wanneer die rechter enen man wil vangen, die dat mit crafte weert, die heeft verboert twintich olde scilde
    1398 Schwartzenberg I 287
  • vor 1401 Fruin,Dordrecht I 10 Anm. 1
  • wye voirden rechter besculdicht wort van moirde, diefte, cracht of van geliken fayten ende ondaet, dien is die rechter sculdich aen te tasten
    um 1410 BrielRb. 196
  • 1572/97 CoutBruges I 182
III Herrschaftsmacht, -gewalt
  • 1190/1230 WaltherVogelw. (Lachmann) 11, 33
  • manic habe wilde walt, sê und gevilde, dar über hâte er alles kraft 
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 338
  • voert zegghe wi, ... dat de gravescheep ende crachte (jus gladii) behoren toe den heere van G.
    1275 Diericx 16
  • hat ir en zu eime koninge gemacht, so last en och gebruchen königlicher kraft 
    1419/50 MdFabeln V. 3498
  • die kraft der regierung
    1818 Landsberg,Gutachten 107
IV Heeresmacht
  • 1501 J. Lenz, D. Schwabenkrieg, hg. H.v. Drießbach (Zürich 1849) 63
  • wer ihm nachkäme in der freiung, ... wer es ... ein volkombener ritter mit aller seiner craft, bricht er die freiung, so ist er der herrschaft vierhundert pfunt pfening verfallen
    1605 NÖsterr./ÖW. VIII 945
  • 1710 Moser,KreisVerf. 42
V Geldmacht, Vermögen
  • [Aufwand,] der über meine kräfte gieng
    1755 DWB. V 1030
  • der erb ein mehreres nicht, als die kräfften der erbschaft ausweisen, denen creditoribus zu zahlen schuldig ist
    1755 MainzLR. Tit. XV § 2
  • [bei Besteuerung] auf die kraͤften des unterthans sehen
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 23
  • 1823 Josephinismus V 209
VI Berechtigung, Ermächtigung, Vollmacht, Erlaubnis
  • ein gesworn man zu Vriberc hat di craft, daz he einen unschuldigen man, uf den man legit einen totslac oder eine wunde zu unrechte, daz he in uzzuwet alleine, daz he ledic wirdit mit rechte
    um 1300 FreibergStR. 48 § 5
  • tete ich oder min erben daz nit [die bekumerten ... gut ledigen] ..., so hant die obgen. gaistlichen lut craft und macht und gut recht, mich und die obgen. burgern zu maneden
    1395 Knöller,Dürrmenz-Mühlacker 38
  • eyne commissio; die mag eyn izlicher furste und richter wol geben obir burgliche sachen, so daz er eyme, deme er den briff sendit, macht unde craft gebe, die sache zu verhoren ... unde die sache ... zu entscheiden
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 254
  • sy des keine craft zu thune hette ane ires vormunden wille
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 281
  • und wir ... behalden uns ... an dem vorgeschrebin dorffe und synen zcugehorungen keynerley crafft, gewalt, gerechtikeit ader gewonheit
    1425 FreibergUB. I 136
  • 1427 AltenburgStR. 313
  • wer nů im ban ist, der mag kein kraft han, yeman zů bannen
    1439 RefSigm.(Koller) 197
  • gebietten wir nun in crafft vnd mit dessen concilij bewilligung ..., daß dem alten loͤblichen brauch des vatterlandts nach so wol die alten alß die newen zehend ... voͤlligklich erstattet werden
    1619 Lazius,Wien II 64
  • der ... erwählte ... muss ... die wahlkapitulation beschwören, wornach ... der kurerzkanzlar in kraft und gewalt der übrigen mitkurfürsten die wahl im conclave proclamirt
    1804 Gönner,StaatsR. 133
VII Wirksamkeit und Bestand eines Rechtsakts
  • trohtines urteili sint uuara. sie nemag nioman gefalsken. gerehthaftota an in selben. sie habent an in selben die chraft des rehtes
    um 1000 Notker III 51
  • nichein vrowe inmac sich nichtis och virlobe an urin vormundin, daz dichene krapht habi an ur gebende, daz sal och seich pfenninge wert si
    um 1230 MühlhsnStR. 633
  • vnd durch daz dise ding ... steͣt und vest beleiben, erpieten wier im zuͤ ierr krafft diesn brief geuestenet mit warnung vnserr insigeln vnd der nachgeschriben geczeug
    1241 OÖUB. III 106
  • ein kint, das niht vierzehen jâr alt ist, enmac niht sîne eigen liute vrî lâzen noch dehein sîn voget noch dehein sin phleger; swer ez aver tuot, sô enhât ez deheine kraft 
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 64 § 1
  • um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 72
  • unde verzihe mich allir der anesprache, der ich oder dehain mennesche in mime namen an daz selbe gůt getůn moͤhtin vor gerihte oder an gerihte, daz diu dehaine craft nimmer gewinne
    1282 SalemUB. II 262
  • swaz ein junchvrau ze chaufen hat umb gelt oder mit entlechen oder mit aufgeben irs erbs ..., daz hat chain chraft, si sei denne geweicht in einem chloster, und daz es auch irer maisterschaft wille sei, daz si das lobt, so hat es aller erst chraft 
    um 1300 WienStRb. Art. 14
  • habin ouch di wisen vns den rat gegebin, daz man alle di rede vnde alle di tat, die man gesprichit oder getut, da craft an ist oder macht, daz man die beschribe zv eime ewiclicheme gedechtnisse vnde zv einer ewigen bewisunge
    1308 DresdUB. 18
  • vnd darvmbe, daz ditz mein gescheft chraft habe vnd furbaz ewichlichen vnzerbrochen beleibe, des gib ich ... diesen prief ze einem sihtigem vrchvnde
    1310 WienSchottenUB. 133
  • so hat auch chein raittung nicht chraft, ez sey dann der fronpot dabey
    1320? RegensbStat. 31
  • das lest gescheft, daz ein mensche thuet, daz hat craft und totet daz erste
    um 1330 BrünnRQ. 390
  • wo danne daz mereteil hin gevellet, daz sol craft, math unde fůrgang han unde gewinnen
    1337 MosbachStR. 548
  • ez mag dhein hantfest kraft gehaben, ez sein dann die insigel gar und gaentzlich dar an komen, die an der hantfest benennt sind
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 315
  • swer anders hintz leib und hintz guot chlagt, daz hat nicht chraft noch recht
    1347 MünchenStR.(Auer) 102
  • eyn gehegit dink, do alle sachin craft haben
    1358 GlatzGQ. I 162
  • söllen dieselben brief all bey ir craft bleiben, als sy lautent
    1374 BairFreibf. 29
  • waz ouch mit dem selben insigel nach haissent und erkantnuͥzze des ratz besigelt wirt, daz sol krafft und maht han
    1376/1445 UlmRotB. Art. 202
  • besteten ouch ... in solicher masse, daz die [ordnung und gesetzte] fûrbasser bi kraft und bi macht beliben und gehalten werden
    1385 GasterLsch. 407
  • und baten mich mit jren fuͤrsprechen erfarn an einer vrtel, wi sie das tun soltind und moͤchtind, als recht were und als es kraft und macht hetti
    1391 AppenzUB. I 1 S. 321
  • wo eyne gewilkorte gewonheit beschrebin rechtis craft haben sal, die sal alzo alt sien, daz ir anheben unde beghin nymand gedenkt
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 356
  • man sol alle aigen machen mit der erben hant, oder ez hat nicht chraft 
    14. Jh. SteirLl. 118
  • yegliche wort, puncte vnd arttickele sol in sinen krefften sin vnd bliben
    1406 RappoltsteinUB. II 559
  • de gabe de hat craft, de vor gerichte geschet
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) S. 57 (Kz2)
  • des pawes ingesegel daz heyzet bůlla. swer daz mit rechte gibt oder vntphet, so ist iz gůt vnde recht vnde hat craft 
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) S. 144 (Kz2)
  • das gemaͤcht hát krafft, so das beschicht vor drin gotzhusmannen, vnd diewil der mentsch gán oder riten mag
    1428 FürstenbUB. VI 293
  • waz keuff gescheen zu dem wein von erbe oder eigen gut, die sollen weder kraft noch macht haben biß an den dritten tag
    1428 Wertheim 22
  • dennaht went die bischof, das der ban [wegen Priesterkonkubinats] kraft habe; aber er hat vor got kein kraft
    1439 RefSigm.(Koller) 153
  • trůg man vor yegelichem ritter ein stab uffreht in der hant zů einem zeichen, was ein ritter gebot mit dem stab, das hett kraft in des keysers nammen
    1439 RefSigm.(Koller) 247
  • dieselbe mächtigunge hat billichen craft und macht von rechts wegen
    1458 SchlesDorfU. 64
  • wann auch disser briff dry jar nach sinem dato gewert hat, darnach sal er hierinn keine crafft noch macht mehr haben
    1459 AltenburgStR. 257
  • das vrtheil in sein krafft ergangen
    1464 Vnion oder Verbundtsbrieff .../KölnStat. II 136
  • wer ruegn well auf erb, welherlai das sei, der scholl ruegen, di weil mein herr sitzn und recht nement; stuentn si aber auf und woltn hinnach ruegn, so hat es weder kraft noch macht und di gesworen haben in kain zeugnus nicht ze gebm
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 182
  • der richter sol niemant citiren noch vrteil sprechen an gebotten fiertagen, dan es hat nit krafft 
    1490 Ordn.u.Underw. 15
  • diser artikel, wie er statt, ist vff hüttigen tag ... von rätten vnd hundertten bestätt vnd zu crefften bekennt
    1493 LuzernStR. 34
  • so aber solliche gewhere in recht nit verlegt, seint die in ire crafft gangen
    1495 ErfurtFreizins 317
  • sol die ordnung und gifft kein crafft han und gentzlich ab sin
    um 1500 RottweilStR. Art. 85
  • die ob geschriben artickhl ... sein van man zu man durch sexer vnd ander leudt mit recht zu khrefften gesprochen worden ... in dem panntag durch das erwer geding
    1515 BeitrSteirG. 22 (1887) 89
  • vrteil, die in jr krafft ganngen
    1520 BairGO. 34v
  • so ... die urteil zů krefften gelouffen ist, so sol es dabi bliben
    1520 FreiburgStR. III 2, 11
  • ward der vertrag mit urtel zue kräften erkent
    1526 BauernkriegQ. I 532
  • statuten, ordnungen und ... gewonheiten ... in iren crefften steen und pleiben sollen
    1527 Miltenberg 359
  • 1533 Bunge,Rbb. 218
  • welche urtheil durch leuterung oder beruffung in massen ... nicht auffgezogen wuͤrde, daß soll nach verlauffung acht tage, vor der stund der eroͤffnung zurechnen, seine krafft erreichet haben und zwischen parten fuͤr ein recht gehalten werden
    JoachimsthalBO. 1548 IV 15
  • so ein mann liegende güter verkauft, so soll der käufer des verkäufers frawen schicken achtzechen haller, und wenn sie dieselben nimpt, so hat der kauf kraft und sunst nit
    1550 Aargau/GrW. V 73
  • hier naemaels enige nye contracten gemaect mochten worden, die sullen van gheenre cracht ofte macht noch weerden wesen
    1. Hälfte 16. Jh. LeeuwardenStR. Art. 143
  • so der procurator etwas betrieglichen handelt, hat das krafft vnd verpflichtet den herren, der jnen gesatzt hat
    1561 Rotschitz 15r
  • 1561 Rotschitz 60v
  • die ... briefe ... durch unsere geschworne landschreiber vidimieren lassen und die mit unsers landtz insigel bevestnet, damit dis vidimus kraft und macht jetz und hie nach zu allen ziten haben mög
    1564 GasterLsch. 42
  • vor einem willkuͤrten richter appelliert man nicht. item, so der appellirt, welcher nicht macht hat zu appellieren, hat sie keine krafft 
    TeutschForm. 1571 Bl. 78v
  • wird derselbe kauff in kraft vndt macht erkannt vndt also in das gerichtsbuch geshrieben
    1572 Grünberg(Glaser) 246
  • ir habender brief und sigel ... in creften erkennt sin und bliben sölle
    1597 GasterLsch. 320
  • 1600 SchlettstStR. 395
  • die freiung hat die craft als ein gefürste freiung im lant zu Össterreich
    1605 NÖsterr./ÖW. VIII 945
  • was vor dem bequemlichen richter nach ordnung der rechten geendet ist, das sol ewiglich krafft haben
    1610 KärntLHdf. 6
  • wenn ein gesprochen urtheil seine krafft erreichet
    1622 SächsGO. 1099
  • solle diese anglobung eben die krafft und wuͤrckung haben, als wann ein leiblicher eyd abgelegt wurde
    1669 ÖGerhabO. 415
  • wann die urthel oder abschiede in verbindliche krafft rechtens ergangen, sollen solche ohne verzoͤgerung ... zur execution gebracht werden
    1682 Siegel,CJCamb. I 108
  • ob und wie weit dasjenige von einer kraft und verbindlichkeit seye, was ein von land und leut vertriebener ... souverain durante ... exilio schließt, ist noch ein probleme juridicum
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 44
  • 1770 Krünitz,Enzykl. VIII 358
  • das notiren dem wechsel allemal seine kraft erhaͤlt
    1800 Bewer,Rechtsfälle V 198
  • bey kraͤften erkennen heißt etwas fuͤr guͤltig und verbindlich erklaͤren
    1801 RepRecht IX 200
  • 1811 Lukas,GesetzPubl. 197
VIII
Beweiskraft und damit rechtliche Wirkung
  • schuldiget er in, er habe in gewundet, und ist diu wunde heil, er sol bewîsen die mâsen. diu bewîsungen hât doch niht krefte, er muoz die wunden erziugen selbe dritte
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 88 § 3
  • wurden di [insigel] aber hie oder anderthalben gemacht an ir pesste frewnt wissen, di sullen doch dehein chrafft haben, an swelherlei brif sy geleg wurden
    1357 Regensburg/Ewald,Siegelkunde 240 Anm. 4
  • ensol oͧch des ... meisters stimme nuͥt me gelten noch kraft han denne der ... sechser eines
    1361 BaselUB. IV 237
  • umb was ain ratman vor gericht spricht pei seinen treuen, daz hat als grosz chraft, als sa ein gemein man ain aid swert
    1376 PettauStR. Art. 84
  • als wir davorn clage vnd antwort vornomen haben vnd auch die begerunge der rechnunge von paiden tailen, so taile wir das czu ainem rechten, das di alden scheppfen pesser crafft haben, di czu der rechnunge sein gesant, denn das register ewer losunge
    vor 1416 IglauOberhof 209
  • möcht sie aber die zwen biderman nit gehaben, so mag si von mund ir morgengab erzellen, vnd wölt man ir daz nit gloͮben, so mag si nemen die rechten brust in die linggen hand vnd iren zopf vnd mit der rechten hand swerren liplich zu got an den heiligen, vnd waz si da behebt, das sol so gůt kraft han, das ira das nieman sol abwysen
    1439 Zürich/GrW. I 14
  • seine [des Gevatters] aussage ist nicht so krefftig, als ob er kein gefatter were. dis ist zuuornemen in allen sachen. ausgeschlossen inn der sachen des teuffens vnd alters des getaufften. denn in diesen fellen hat seine aussage krafft vnd beweiset gnugsam
    1561 Rotschitz 40v
  • was sehent 3 zu dorf und 2 zu felt, oder was do sicht der geschworn ainer, das macht und craft hat
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 192
  • inn den bewerungen ligt die gantze krafft der sachen
    TeutschForm. 1571 Bl. 60r
  • wenn jemand seinem geständnisse eine bestimmung hinzufügt, welche die eigenschaft des verbrechens ganz aufhebt oder mildert, so hängt die kraft des geständnisses von der wahrheit oder wahrscheinlichkeit der beigefügten bestimmung ab
    1818 Landsberg,Gutachten 301
IX Kraft in Verbindungen

IX 1 mit Substantiven

IX 1 a Kraft und Autorität 
  • [unbekannt,] von wass für krafft vnd authoritet diser zedul seye
    1765? ZRG.2 Kan. 51 (1965) 166
IX 1 b Kraft (VII) und Bestand (II) 
  • mit der meren hand gericht soͤlle werden, und ouch dieselben mere urteil kraft und bestand haben
    1513 Niedersimmental 70
  • 1517 Obersimmental(BernRQ.) 87
  • weder ... wittfrauw noch ... kindt vtzit kauffen ... oder sonst ... etwas handlen vnd thůn soͤllind ..., das krafft vnd bstand habe, ohne jres schirmers vnd vogts ... handen vnd gwalt
    BernGS. 1615 Bl. 22r
IX 1 c in bester Form (I) und Kraft "auf die verläßlichste Weise"
IX 1 d Kraft (VI) und Gerechtigkeit 
  • und wir ... behalden uns ... an dem vorgeschrebin dorffe und synen zcugehorungen keynerley crafft, gewalt, gerechtikeit ader gewonheit
    1425 FreibergUB. I 136
IX 1 e Kraft (II) und Gewalt (XII) 
  • violencia, que vulgariter dicitur kragt inde gewalt
    1289 Remagen/ZRG.2 Germ. 38 (1917) 368
  • hy him craft ende gewelt dede
    1435 Rosa,Mem. 134 [ebd.ö.]
IX 1 f Gewalt (II) und Kraft (III) 
  • bestetigen wir vor vns, unser erbin vnd alle vnser nachkomen von unser furstlichir gewalt, crafft vnd macht
    1427 AltenburgStR. 313
  • 1429 SaanenLschStat. 49
IX 1 g Kraft (VI) und Gewalt (IX) 
  • und wir ... behalden uns ... an dem vorgeschrebin dorffe und synen zcugehorungen keynerley crafft, gewalt, gerechtikeit ader gewonheit
    1425 FreibergUB. I 136
  • der ... erwählte ... muss ... die wahlkapitulation beschwören, wornach ... der kurerzkanzlar in kraft und gewalt der übrigen mitkurfürsten die wahl im conclave proclamirt
    1804 Gönner,StaatsR. 133
IX 1 h Kraft (VII) und Gift (VI) 
  • hebbe wie vorsath ... yn krafft vnd gyffte desses breiffes alle de renthe de wye hebben
    1456 RevalStR. II 125
IX 1 i Kraft (VII) und 1Handfeste (II) 
  • des erkanntnüzze und urtheile darüber denn hantvesti und kraft haben und erweklich stet beliben sol
    1343 Aargau/GrW. V 92
  • daz der videme ... vf dem ... houe bliben vnd sin sol vesticlich in sinre krefte vnd hantueste
    1350 RappoltsteinUB. I 478
  • daz es nu vnd hienach eweklich kraft und hantfesti haͤtte
    1359 BadenArgUrk. I 56 (nr. 79)
  • 1402 BremgartenStR. 44
  • wie er dise vorgeschriben dinge in gerichte zu haltende globen und damit sweren sölte, das es krafte und hantvesty hette
    1443 FreiburgHlGeistUrk. II 130
  • darumb sol das alles wie obsteht also gůte krafft vnd handtueste haben, dem also glebt, nachkommen vnd dawider nicht gethon werden
    1574 Frey,Pract. 71
IX 1 j Kraft (III) und Herrlichkeit (I 4) 
  • aus eigner krafft, macht und herrlichkeit der keyserl. stadt-richterlichen authoritaͤt und vollkommenheit
    1670 Abele,Unordn. II 79
IX 1 k Kraft (VII) und Herrschaft (I) 
IX 1 l Kraft (III) und Macht (II) 
  • 1427 AltenburgStR. 313
  • 1429 SaanenLschStat. 49
  • aus eigner krafft, macht und herrlichkeit der keyserl. stadt-richterlichen authoritaͤt und vollkommenheit
    1670 Abele,Unordn. II 79
IX 1 m Kraft (VI) und Macht (VI) 
  • tete ich oder min erben daz nit [die bekumerten ... gut ledigen] ..., so hant die obgen. gaistlichen lut craft und macht und gut recht, mich und die obgen. burgern zu maneden
    1395 Knöller,Dürrmenz-Mühlacker 38
  • eyne commissio; die mag eyn izlicher furste und richter wol geben obir burgliche sachen, so daz er eyme, deme er den briff sendit, macht unde craft gebe, die sache zu verhoren ... unde die sache ... zu entscheiden
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 254
IX 1 n Kraft (VII) und Macht (VII); häufig gebraucht; weitere Belege s. unter Kraft (VII) 
IX 1 o Macht und Kraft (VIII) 
  • was sehent 3 zu dorf und 2 zu felt, oder was do sicht der geschworn ainer, das macht und craft hat
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 192
IX 1 p Maß und Kraft (VII) 
  • würd der hantvest aine oder mer verloren, so gehaissen wir in bey unserm aid, ander hinwider ze geben in aller der mass und craft, als die ist und hat
    1311 BairFreibf. 8
IX 1 q Moge (I) und Kraft (VII) 
  • sullen die urteyl und spraiche ... in aller irer gantzer mugen und craft ungecrenket verliben von beider site
    1367 TrierWQ. 357
IX 1 r Kraft (VII) und Nachdruck 
  • den beschluͤssen des bundes so wie den erkentnissen der oberstrichterlichen behoͤrde kraft und nachdruck zu geben
    1814 AktWienKongr. I 1 S. 91
IX 1 s Kraft (VII) und Punkt / 1Bund (IV) 
  • nembent auch sy die sach für guet, wie getan punt sy daruber vordernt, und die wir in geben, was die mer dann creft und punt habent, das sol diser hantvest hilflich sein
    1311 BairFreibf. 7
IX 1 t Kraft (VI) und Recht 
  • tete ich oder min erben daz nit [die bekumerten ... gut ledigen] ..., so hant die obgen. gaistlichen lut craft und macht und gut recht, mich und die obgen. burgern zu maneden
    1395 Knöller,Dürrmenz-Mühlacker 38
IX 1 u Kraft (VII) und Unverbrüchlichkeit 
IX 1 v Kraft (VII) und Verbindlichkeit 
IX 1 w Kraft (III) und Verordnung 
IX 1 x Kraft (VII) und Vollziehung 
IX 1 y Kraft (VII) oder Vorgang 
IX 1 z Kraft (VII) und Wirklichkeit 
IX 1 aa Kraft (VII) und Wirkung 
  • 1583 WürzbDiözGBl. 27 (1965) 110
  • der vertrag ... bei creften und völliger wirkung bleiben solle
    1599 NÖLREntw. II 15 § 13
  • 1669 ÖGerhabO. 415 [Beleg s.o. unter VII]
  • 1718 Wesener,ErbrechtÖsterr. 163
  • sogenannten religioͤsen als andern betheurungen ... in der regel die kraft und wirkung eines eydes nicht beygelegt werden kann
    1801 RepRecht VII 130
IX 1 bb Kraft (VII) und Würde 
IX 2
mit Adjektiven

IX 2 a bessere Kraft (VIII) 
  • als wir davorn clage vnd antwort vornomen haben vnd auch die begerunge der rechnunge von paiden tailen, so taile wir das czu ainem rechten, das di alden scheppfen pesser crafft haben, di czu der rechnunge sein gesant, denn das register ewer losunge
    vor 1416 IglauOberhof 209
IX 2 b ewige Kraft (VII) 
IX 2 c fortdauernde Kraft (VII) 
IX 2 d ganze Kraft (VII) 
IX 2 e ganze Kraft (VIII) 
IX 2 f gesetzliche Kraft (VII) 
IX 2 g große Kraft (VII) 
IX 2 h große Kraft (VIII) 
  • 1376 PettauStR. Art. 84
  • 1376 PettauStR. Art. 84 [Beleg s.o. unter VIII]
IX 2 i gute Kraft (VII) 
IX 2 j königliche Kraft (III) 
  • 1419/50 MdFabeln V. 3498 [Beleg s.o. unter III]
IX 2 k rückwirkende Kraft (VII) 
IX 2 l starke Kraft (VII) 
IX 2 m verbindliche Kraft (VII) 
IX 2 n volle Kraft (I) 
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 388
IX 2 o volle Kraft (VIII) 
  • dô wir scheppen den prief vorhôrten, nôch der clage und nôch des priefes laut, haben wir geteilt zů einem rechten und an eime rechten dem priefe volle kraft 
    1416 Loersch-Schröder2 191
  • 1774 Moser,Reichstage II 401
IX 2 p völlige Kraft (VII) 
IX 2 q vollkommene Kraft (VI) 
  • wy ... haint gegeven ... myt diesen yegenwertigen brieve vollenkomen cracht und macht und machen yn ouch gemechtich und geweldich
    1401 KaiserswerthUB. 390
IX 2 r vollkommene Kraft (VII) 
IX 2 s wirkliche Kraft (VII) 
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):