Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Krank
Artikel davor:
Kranenakzise
Kranenbeamte
Kran(en)buch
Kran(en)geld
Kran(en)gerechtigkeit
Kran(en)meister
Kran(en)ordnung
Kran(en)recht
Kran(en)schreiber
Kranherr
Krank
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie vergleiche Kluge20 400f.
in vorwiegend bairischen Quellen des 14./15. Jh. belegt mit der Bedeutung "Schaden, Minderung, Mangel, Abzug, Beeinträchtigung"
in vorwiegend bairischen Quellen des 14./15. Jh. belegt mit der Bedeutung "Schaden, Minderung, Mangel, Abzug, Beeinträchtigung"
- swann ein biderman gestirbet mit geschäft und frawn und kint lat, und schaffet ieglichen seinen tail, als müglich und billich ist, dazselbe geschäft sol im stät beleiben an alle chrank1333 LandshutStR. 187Faksimile (ca. 186 KB)
- sol auch diz vermachen und verschaffen dem ... D. an allen seinen rechten und nutzen bei seinem leben kein krank noch schaden bringen1346 QKulmbach 302
- dheynirleye krank oder bruch getan ... an iren rechten1347 MGConst. VIII 345Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sůllent in daran keinen kranch tůn1357 EichstättUB. II 469
- daz uns ... dhein chranch noch pruch dorinne werd1359 RegensbStat. 148Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1394 BairFreibf. 42
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1404 MBoica V 204
Faksimile - in Google Books
- 1446 StraubingUB. 305
Artikel danach:
kränken
Krank(en)geld
Kränkung
Kranrichgeld
Kranverseher
Kranz
Kränzel
Kränzeln
Kränzlein