Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kratzen
Artikel davor:
Kränzeln
Kränzlein
Kränzleintragen
Kränzler
Kränzlereid
Kranzstand
Krapfen
Krapfengeld
Krapfenrecht
Krätze
kratzen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie vgl. Kluge20 401
Bedeutung wie neuhochdeutsch
Bedeutung wie neuhochdeutsch
- swaz der man tut in rehter notwer, ez si umbe den totslac, ez si von wunden oder von raufen oder von slahen oder von chratzen ..., der enbuzzet weder dem vogte noh dem clager nihtes niht1276 AugsbStR. Art. 48 § 1
- uvirt aber der burger blůt runstic an munde oder an nasen oder an cratzende, âne schinbere wunden, der gibt ein phuntvor 1308 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 51Faksimile - in Google Books
- [wird den Bannwarten bei der Vollstreckung Widerstand geleistet,] sont die viere krimmen und kratzen, daz in ein pfant werde1350 Hanauer,Constd'Alsace 360Faksimile - in Google Books
- weme der kouff gevellit, der schrybe mit kryde eyne schrifft adir eynen strich vnd volfare, weme her nicht gevellit ..., der kraccze mit eynem vinger ... vnde gebe seyne gesaczte buße vnd sey ledig1427 DresdUB. 147Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1612 BremgartenStR. 132
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
Artikel danach:
Krautamt
Krautdieb
Krautgarten
Krautgartenrecht
Krautgeld
Krautgewicht
Krauthut
Krautland
Krautlehen