Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Krautgarten
Artikel davor:
Kränzler
Kränzlereid
Kranzstand
Krapfen
Krapfengeld
Krapfenrecht
Krätze
kratzen
Krautamt
Krautdieb
Krautgarten
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
aus der Gemeindeflur ausgeschiedener, eingefriedeter (Gemüse-) Garten (I)
vgl.
Gartenrecht (II)
- 12. Jh.? Wolfart,Lindau II 215
- hett yemandt krauttgartten, dy soll er verzewnen und vermachen, thett er des nit, so muess er den schaden selbs tragen1430 JbMittelfrk. 34 (1866) 128
- wer betreten wirt in schade in dem felde, in wingarten, krutgarten ..., der sal das bußen1455 KahlaUB. 90
- 1532 WürtLändlRQ. I 862
Faksimile (ca. 53 KB)
- sol ... die nider hofstat der obren frid gen, doch sol ein krutgart sich selbs befriden, nach dem er sin getruwt ze geniessen1536 Zürich (Kt.)/GrW. I 134Faksimile (ca. 230 KB)
- 1620 Franken/ZKulturg. 8 (1901) 180
- ein ieder angeseßner gerichtsman soll sein kraut- ... garten friden als sein schlafcamer, das wöder darein noch dorauß schaden geschech1625 Salzburg/ÖW. I 20Faksimile (ca. 46 KB)
- 1629 Steiermark/ÖW. VI 258
Faksimile (ca. 51 KB)
- 1651 WürtLändlRQ. I 6
Faksimile (ca. 51 KB)
- 1766 WürtLändlRQ. I 249
Faksimile (ca. 41 KB)
II
rsprw.
- ein krautgarten muß sich selbst befriedenoJ. Graf u.Dietherr 84Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books