Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kredenz

Kredenz

, f., auch m. od. n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu lat. credere sowie mlat. credentia "Glaube, Vertrauen"
im 15. Jh. aus der lat. Rechtssprache entlehnt; schriftliche Beglaubigung, Vollmacht, auch bloße Empfehlung
  • vragede uns, oft wy ok volle macht hadden, mer denne de kredense, de wy dar hadden
    1438 HansUB. VII 1 S. 207
  • biten umb ... betebrief oder credentz 
    1439 RTA. XIV 220
  • 1468 BairLT. V 258
  • 1468 FreibergUB. I 248
  • 1471 ElbogenChr. 164
  • 1478 Lacomblet,UB. IV 497
  • mit ewr gnaden credenz und instruction
    1492 SteirLTA. II 248
  • 1498 Schannat,Worm. II 285
  • 1503 Bamberg/ZStrW. 12 (1892) 237
  • credentz vnd werbung
    1525 BlWürtKG. 6 (1902) 33
  • 1525 JenaUB. II 490
  • ain bäpstlichen brieffe ... der war ... des bapsts credencz 
    um 1527 AugsbChr. V 374
  • 1536 AugsbChr. IV 261
  • [Abdruck e.] credentz an den kayser [u. e.] credentz an ein statt
    Formular 1544 fol. 45v
  • um 1550 HallChr. 256
  • ir inhalt diser credentz glauben geben sollen
    1551 ÜberlingenStR. 389
  • credentz vnd instruction
    1553 BambBer. 33 (1871) 104
  • 1564 Moser,KreisAbsch. I 327
  • literae credentiae, credentzen, seind die briefe, so einem gegeben werden mehrers glaubens halben, daß er solchs vnnd solchs also zuerwerben befelch vnd gůt macht habe
    Notariat 1565 Bl. 15r
  • 1568 Moser,KreisAbsch. I 545
  • 1574 Frey,Pract. 105
  • 1574 Zwengel (Frankfurt1574) 220 [verschiedene Beispiele]
  • hatten sie [Gesandte] ... bey der key. may. und ständen ... zu schaffen, so pflegen sie ihre credentz abgesondert an bede ort, als key. may. reichs-hoff-cantzley und dann der meyntzischen cantzley, zu übergeben
    1577 RTTraktat(Rauch) 90
  • abgesandte mit vollmechtigem gwalt vnd credentz 
    1584 Goldast,Reichshandl. 230
  • 1607 ActaBrandenb. II 569
  • credentz oder creditiffschreiben hat daher seinen nammen, daß dem, der solches empfahet, seines befelchs vnnd verrichtung halben glauben zugesteht wirdt
    1631 J.R. Sattler, Teutsche Orthographey ... (Frankfurt 41631) 22
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):