Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kredenzie

Kredenzie

, f.

nur mnd. u. mnl. belegt, gegenüber Kredenz eine durch e. Lehnsuffix, das entweder auf d. Lat. oder Afrz. zurückzuführen ist, erweiterte Form mit gleicher Bedeutung
  • 1298 LübChr. II 309
  • 1364 MnlWB. III 2073
  • 1366/67 HannovUB. 456
  • we to den daghen ghesand wert van dessen steden ... schal een yewelik ene credentien mede bringhen vnder siner stad ingheseghele, dat he vulmechtich sy
    1369 G.F.v. Sartorius, Urk. Geschichte des Ursprunges d. dt. Hanse II (1830) 665
  • 1375 LübUB. IV 265
  • twe borgermester ... mit ener besegelden credencien mit der stad van Brunsw. hangende ingesegel besegelt
    um 1379 BrschwChr. I 383 Anm. 1
  • 1387 LübUB. IV 532
  • dat id myne credencie nicht inne hadde
    1394 HansGBl. 1900 S. 111
  • 1398 HildeshUB. II 571
  • 1462 LübUB. X 159
  • 1477 QuedlinbUB. I 541
  • 1491 GöttingenUB. II 362
  • 1525 Strieder,Notariatsarch. 7
  • aueranthwordede ohm i.g. credentie myth aller instruction der articulen nach i.g. beuel
    1533 JbMeckl. 26 (1861) 51
unter Ausschluss der Schreibform(en):