Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kredenzschreiben

Kredenzschreiben

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Kredenz 
  • hette herzog S. ... seinen rat mit credenzschreiben ... geschickt
    1454 QGrafschHohenberg II 318
  • 15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 162
  • 1552 ZHessG. 3 (1843) 134
  • 1592 Moser,KreisAbsch. I 482
  • 1593 BaselZGesch. 58/59 (1959) 34
  • 1595 WürtLTA.2 I 292
  • 1599 Moser,StaatsR. 28 S. 422
  • 1602 Anhalt/ArchivarHistoriker 341
  • 1603 SchweizId. IX 1529
  • instruction vnd credenz-schreiben 
    1604 Mader,ReichsrMag. II 559
  • 1616 Henisch 618
  • 1645 ArgauLsch. I 317
  • 1656 Harsdörffer I 323
  • 1687 Lünig,RA. I 1 S. 648
  • wird dasjenige ein credentz-schreiben oder creditiv genennet, welches die hohe obrigkeit vor ihre unterthanen und sonsten ertheilet und selbige dadurch recommendiret. it. die vollmacht oder befehl, welche einem abgesandten mit gegeben wird
    1710 Nehring,Lex. 126
  • trau-brief oder credenz-schreiben 
    1719 Lünig,TheatrCerem. I 673
  • gesandte legitimiren sich durch ein credenz-schreiben 
    1738 Hayme 241
  • 1740 J.G. Estor, Schedivm de ivre poscendi litteras quas vocant credentiales a legatis (Jena 1740) 27
  • creditiv, credenzschreiben, beglaubigungsschreiben, credentiales ... sind canzleischreiben, in welchen ein oberherr seinen gesandten bei einer andern macht ... zur beglaubigung legitimirt und den charakter benennt, welchen der gesandte fuͤhren sol ...
    1782 Scheidemantel,Repert. I 626