Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kredit

1Kredit

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu lateinisch creditum "Darlehen", in der 2. Hälfte des 15. Jh. aus ital. credito "Leihwürdigkeit" entlehnt, um 1600 Einfluß des gleichfalls aus dem Ital. entlehnten frz. crédit 

I Vertrauen in eine Person, Glaub- und damit Leihwürdigkeit
  • wier ain guoto credit haind
    1477 Schulte,Ravensburg III 53
  • daß sie ... ihren glauben verlieren vnd credit 
    1597 Schulz,FremdWB. I 402
  • credit ... ist ... das vertrauen, so jemand bey andern findet, sich ihres geldes und vermoͤgens zu seinen ... beduͤrfnissen und gewerben zu bedienen; indem man von ihm die meinung hat, daß er das ihm anvertraute zu seiner zeit wieder erstatten werde
    1760 v.Justi,Polizeiwissensch. I 651
  • ein kaufmann, welcher auf jemandes namen und credit ... waren verabfolgt, thut dieses bloß auf seine gefahr
    1794 PreußALR. II 8 § 554
II durch das Vertrauen in eine Unternehmung gestützter Wertpapierkurs
  • die billets einer compagnie credit bekommen haben, wenn sie von den kaufleuten gern und ohne verlust ... angenommen werden
    1753 Ludovici,KfmLex.1 II 719
  • credit in dem actienhandel einer compagnie die redensart: credit bekommen, daß sie in einem hoͤhern preiße angenommen und gekauft werden, als sie bey ihrer ersten errichtung gehabt haben
    1753 Ludovici,KfmLex.1 II 719
  • cours ... bedeutet auch den credit oder mißcredit, welchen die billets eines kaufmanns oder banquiers in der handlung haben
    1776 Krünitz,Enzykl. VIII 414
III Leihe, Borg (I), die vertragliche Überlassung von Geld oder Sachgütern auf Zeit gegen Zinszahlung
  • in ... credit und borg einlassen
    1638 Zauner,Salzb. II 75
  • ohne borg und credit 
    1665 Schulz,FremdWB. I 402
  • die kauffleute des handkauffs verkauffen gemeiniglich jhre wahr vor baar geld oder auff credit 
    1676 Savary,Kaufmann I 342
  • 1692 Schirmer,KaufmWB. 112
  • die gelegenheit benommen werde, mehr auf credit aufzunehmen, als er bezahlen kann
    1699 CCMagdeb. IV 122
  • auff credit geben ... auff credit kauffen
    1727 P. Aler, Dictionarium germanico-latinum I (Köln 1727) 478
  • waaren auf credit nehmen, borgen, auf credit oder auf die kreite ... zehren
    1733 Zedler VI 1559
  • 1744 CCMarch. Cont. II 181
  • auf credit waaren nehmen oder geben, kaufen oder verkaufen: ist eben so viel als auf borg
    1753 Ludovici,KfmLex.1 II 717
  • jedweder, so bey einem kauf- ... manne in Leipzig waaren auf credit ausnimmt, verbunden, demselben ... eine ... handelsobligation ... zu stellen
    1753 Ludovici,KfmLex.1 II 719
  • 1754 BernMand. I 16 P 10
  • 1764 NCCPruss. II 489
  • credit ... der borg, oder die handlung, da man ... einem andern sein gut anvertrauet
    1776 Krünitz,Enzykl. VIII 425
  • 1794 PreußALR. I 11 § 862
IV die durch 1Kredit (III) zur Verfügung zu stellenden oder gestellten Geldmittel oder Sachgüter
V übertragen Fälligkeitstermin
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):