Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Kredit
Artikel davor:
Kredentialschreiben
Kredenz
Kredenzbrief
Kredenzgeschrift
Kredenzie
Kredenzie(n)brief
Kredenzschreiben
Kredenzschrift
Kredenzwerbung
1Kredit
2Kredit
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Substantivierung der 3. Pers. sg. präs. von lateinisch credere: credit "er glaubt", "er zahlt"
in der kaufmännischen Buchführung die Habenseite eines Kontobuchs, auch das Guthaben
in der kaufmännischen Buchführung die Habenseite eines Kontobuchs, auch das Guthaben
vgl.
2kreditieren
- soll ... der contra-buchhalter, wann er vermerckt, daß jemand mehr in banco schreiben lassen will, als er darinn in credit hat, ... schweigen und ... bey seinem geleisteten eydt ... anzeigen1639 Hamburg/P.J. Marperger, Beschreibung der Banqven ... (Halle und Leipzig 1717) 146
- balantzen ... oder credit und debit1669 J.B. Zubrodt, Vnderricht der Wechsel-Handlung (Frankfurt 1669) 134
- 1673 G.N. Schurtz, Neu-eingerichtete Material-Kammer ... (Nürnberg 1673) aiijr
- 1682 GrPlacB. IV 595
- haupt- oder schulden-buch, in welchem man credit vnd debit fuͤhret1687 F.M. Dalhover, Areolae oder Garten-Bethlein I (München 1687) 227
- credit ... wird bey den kauffleuten ... gebraucht fuͤr: soll haben1710 Nehring,Lex. 126Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wird die eingebrachte summa ihme auf seiner in denen banco-buͤchern habenden rechnung in credit geschrieben, daß er ... so und so viel wegen baar eingebrachter gelder von der banco zu fordern habe1717 P.J. Marperger, Beschreibung der Banqven ... (Halle und Leipzig 1717) 97 [uö.]
- credit ist in den haupt-buͤchern die seite zur rechten hand, ... was wir ... empfangen1733 Zedler VI 1559Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [wird] das debet, credit und restat gezogen1740 Moser,StaatsR. 27 S. 398Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle geschaͤftsposten sowohl im debet als im credit notirt werden1832 Schlössing,KaufmWB. 184 [vgl. ebd. 109]