Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Kreide

2Kreide

, f.

zur Etymologie vergleiche Kluge20 402f.
feinerdiger, weißer Kalkstein insbesondere als Schreibstoff für Wände und Tafeln; übertragen:

I
I 1 die mit Kreide aufgeschriebenen Schulden
I 2 mit zweifacher, doppelter K. aufschreiben "betrügerisch einen zu hohen Betrag anschreiben"
  • nit schrib mit zwifalt kriden 
    2. Hälfte 14. Jh. Altswert 248, 4
  • er schreib mit zweyfacher kreiden 
    1663 Schönsleder
  • 1691 Stieler 1034
  • 1775 Adelung II 1769
II
(betrügerische) Gewichtsveränderung
  • darauf sehen, daß ein jedere stadt nach ihrer habenden gewicht recht wege und demselben nach durchaus die gleichheit mit dem gewichte on allen ausschlag oder kreiden schreiben
    1577 Preußen/QNPrivatR. II 1 S. 400
III Aufsicht (I) 
  • das ... inventarium davon unter seiner kreide und aufsicht ... hat
    1812 M.A.v. Thümmel, Sämtl. Werke V (Leipzig 1812) 191
IV Handwerkszeichen (I) 
  • schal nemand neyen und scheeren, dar eines andern mark edder kryte up steith
    1480 OldenbUB. I 192
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):