Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kreid(en)schuß
Artikel davor:
Kreditor(en)buch
Kreditregal
Kreditseite
Kreditwerk
Krei
1Kreide
2Kreide
kreiden
Kreid(en)feuer
Kreidenrecht
Kreid(en)schuß
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Signalschuß als Alarmzeichen
vgl.
Kreienfeuerschuß,
Kreienschuß
zu
1Kreide
- [wenn] staͤdte, maͤrkte, doͤrfer ... gewaltiglich uͤberfallen wuͤrden ..., so soll ... mit einer glocke angeschlagen und ... mit dem geschuͤtz und buͤchsen auf den thuͤrmen kreuzschuͤsse gethan werden1512 BairLT. XVIII 398
- 1518 CAustr. I 8
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- khreydschuss, khrevdfewer vnd glockenslag [als Aufgebotssignale]1522 BeitrSteirG. 16 (1879) 26
- wo die not vohanden, das ain überfall beschehen wollt, so sollen kreydschütz ... aus ... püchsen ... beschehen, ... und sollen allweg drei schutz ... auf einander getan werden1531 Montfort 3 (1948) 26
- 1532 BeitrSteirG. 19 (1883) 26
- kreuden-feur, kreudenschuͤssen und glockenstreich1537 CAustr. I 652Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1556 CAustr. I 93
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1575 MHungJurHist. IV 2 S. 166 [uö.]
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1599 OPfalzLO. 136
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 1624 MHungJurHist. IV 2 S. 339
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- befelch geben, dasz man die kreydenschusz thüe1647 Birlinger,WB. 292Faksimile - in Google Books
- 1663 BlNÖLk.2 17 (1883) 259
- 1698 HohenzollLO. 725
- [Übschr.:] von den kreydenschuͤssenoJ. BairLR. 1616 S. 714Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg