Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kreier

1Kreier

, m., auch f. u. n., Kreierer, m., auch f. u. n.

Nbf. zu Krei 

I
wie Krei (I 1) 
  • es ensulde ... nymant seynen kreier machen von den gelffen adir gebelyngen, wen dor von sso erhube sich zweitracht ... under deme volke
    vor 1440 Rothe,DürChr. 568
  • tessera kreyer. yt dum datur clam militibus ne fiat confusio inter eos
    1487 Brack 10v
II wie Krei (I 2) 
  • van allen den cryen van plaite en van andren zaken, die den moere toe behoeren, es men sculdich te doen cryerne bi vij zondaghen
    1276 Nieuwe Werken van de Maatschappij d. nederlandsche Letterkunde VI (1844) 258
III übertragen: gegenständliches Erkennungszeichen, insbesondere Helmzier
  • die [Schildknechte] fuorten sper und kreiger 
    nach 1291 Reinfried V. 633
  • nach 1291 Reinfried V. V. 17343 [vgl. dazu Schultz,HöfLeb.1 II 65: Waffe]
  • creyer uff eim helme
    wohl Anf. 15. Jh. DiefenbNovGl. 113 s.v. conus
  • wohl Anf. 15. Jh. DiefenbNovGl. 120 s.v. crista.
  • als si ie bechennet wart, als umb die schilt und panier und ander wunderleich groyr 
    1. Hälfte 15. Jh. Vintler V. 9657
  • juba ... est crista que supponitur galee: ein kreyer 
    1508 Vocabularius gemma gemmarum (Straßburg 1508) s.v. juba
  • hie leucht schilt und helm und das krayir 
    1560/70 ZimmernChr. I 442
  • oJ. DiefenbGl. 311 s.v. juba
unter Ausschluss der Schreibform(en):