Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kreieren
Artikel davor:
Kreidenzeichen
kreidlos
kreien
Kreienfeuer
Kreienfeuerschuß
Kreienmandat
Kreienort
Krei(en)schuß
1Kreier
2Kreier
kreieren
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
im 15. Jh. aus lateinisch creare entlehnt
I
jemanden in ein 1Amt (II 3) wählen, zu einem 1Amt (II 3) ernennen
- vor J. to creierende1454 HansGBl. 1887 S. 51
- biß C. ... erster künig von ynen creiert ward1534 Franck,Weltbuch 95
- so offt ein keiser creirt ... ward1563 Wendunm. I 43
- notarien ... muͤssen vom bapst, keyser oder koͤnigen ... creirt vnd gemacht werdenNotariat 1565 Bl. 19vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- creirn, schaffen, erwoͤlen, erkysen1571 Roth s. Cor.
- daß sich niemands ... deß ampts eines notarien und offenen schreibers ... gebrauchen solle, er sey dann zu solchem ampt ... creirt1599 OPfalzLO. 207Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- wohl 1608 Hammer-Purgstall,Khlesl II Urk. 122
- creiren heist eigentlich erschaffen, ... erwehlen, und wird gesagt, wenn doctores, licentiati, magistri, poeten und dergleichen gemacht werden1733 Zedler VI 1562Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- meine ministres ..., die von mir [Kaiserin] allein creirt worden1749 F. Walter, Österr. Verf.- und Verw.gesch. ... (1972) 99
II
einführen (von Wertpapieren)
- erachten wir ... für nöthig ..., banco-noten zu kreiren1781 H. Poschinger, D. Banken im dt. Reich ... I: D. Königreich Bayern, Lfg. 3 (1875) Beil. 3
Artikel danach:
kreiieren
Kreiierer
Kreis
kreisabgeordnet
Kreisabmahnung
Kreisabschied
Kreisagent
Kreisakte
Kreisamt