Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kreuzgang
Artikel davor:
Kreuzer
Kreuzergeld
Kreuzerlehen
Kreuzermünze
Kreuzerpfennig
Kreuzerstock
Kreuzerwährung
kreuzerwertig
Kreuzerzoll
Kreuzfahrt
Kreuzgang
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
überdeckter Gang bei der Kirche, hier als Ort von Rechtshandlungen
- were tage oder teidinge halten wil, der sol daz tuͤn in dem kruͤczegangenach 1376 WürzbPol. 100
- 1403 FriedbergUB. I 509
Faksimile (ca. 44 KB)
- haben sie [Spitalmeister] bede partie bescheiden inne den cruczgang czum dome zu M., czu besehen, obe sie sich von beiden teilen gutlichen miteynander vireynigen mochten1429 Erler,Ingelh. III 237
- sullen die burger in den krewczgang zu einander komen und mit einander ainig werden, wievil ain yeder zu schaczstewer ... geben sol das jar1453 KremsSteinRQ. 101
- hast du icht was zu meinem schultheisen zu sprechen mit recht, so komme ... so will ich ihn dir zu recht stellen ... im kreuz-gang vor meinen bruͤdern1459 Weigand,AbteiEbrach 83
II
der Gang mit dem Kreuz, Bittgang, Prozession
- man soll zu den creutzgaͤngen, die man alle jahr von der stadt wegen haͤlt, keine wirthschaft oder eßen auf dem rathhauß ... nicht machen1353 Heinemann,StatRErfurt 93Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1453 HildeshUB. VII 73
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1513 BernStR. VI 1 S. 305
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1625 FreibDiözArch. 27 (1899) 322
- 1671 Bayern/GrW. VI 158
Faksimile (ca. 288 KB)
- 1752 Sattler,Würt. 29
- 1788 KurpfSamml. IV Reg. unter c