Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kreuzpfennig

Kreuzpfennig

, m.


I
I 1 Pfennig mit ein- oder aufgeprägtem Kreuz oder -- davon teilweise kaum zu trennen -- Abgabe zum Kreuzestag
  • um 1300 BremUB. I 580
  • quatuor solidos denariorum ... in ascensione domini persolvendos et crucepenninghe communiter sunt vocati
    1303 LünebUB. I 145
  • 1315 Frisch I 177
  • siliginem nostram que dicitur sculderockhe cum denarijs qui dicuntur cruce penninghe 
    1324 BrschwHzgUB. I 218
  • den. dictos krüzephenninge, quos recepit de ecclesiis G. et A.
    1330 SchweizId. V 1124
  • sedecim denariis, qui dicuntur crucipinninghe 
    1342 NeuenwaldeUB. 99
  • plichtich to gevende alle jar vyff grote to cruce pennige unde to swynepennige
    1444 NeuenwaldeUB. 182
  • um 1500 HalberstBonifUB. 265
  • es soll auch jerlichs vss einem jedem hauss in dem khilchgang ein mensch in der creüzwochen gen M. gon vnd einen pfening daselbsten opfren, dz würt der creüczpfening genant, die soll die frauw custerin empfahen vnd daruon gen Basel liferen, als dahin gehördt
    1578 Elsass/GrW. IV 31
  • 1644 Voigt,BeitrHambVwg. I 8
  • creutz-pfennig. dieser hatte den namen von dem creutze, so auf ihm gepräget stund; war von solchem silber, wie die lübeckische marck-stücke sind
    1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 657
I 2 in Rechtshandlungen zB. als Scheinbuße
  • ok woe ein unschoult vur en doin u. sine hant up einen crucepennink leggen (sal), dat moet dan jo ein olt tornissche sin
    2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 665
  • so sall sich die beclagede friescheffen dan to stellen ... vnd sprechen alsus, ... der houetstucke ... vnd dait ... der byn ich vnschuldig, ... vnd sall vort nemen eynen cruetzpenning vnd werpen dem frygreuen tot oirkunden, vnd keren sich umb vnd gain sine strate sunder eynichen bruke des gerichtz
    15. Jh. Westfalen/Wigand,Femg. 429
  • dar ein man sin imme jagede un folgede denselven mith gerochte van sinen bussche unde settede sick dan up eines andern erffmanß grundt, scholle he einen cruce penninck in de stade legen un nemen sin imme enwech
    1544 Engelke,GogerichtDesum 55
  • 1553 Engelke,GogerichtDesum 60
  • dar sie ihme [Totschläger] bekemen wurden, magen sie ohne weder richten den kop und up einen schwenetroge afschlaen und leggen alsdan ein witten stock, darin ein kreutzpenninck gesteken, in die stede und bringen dat afgeschlagene hovet int negeste gerichte, so ist ohme sin recht widerfahren
    1568 JbOldenb. 15 (1906) 211
  • um 1570 JbOldenb. 15 (1906) 219
  • so jemand bei nachte einen in seinem hause würde finden, dem he nicht beschedden hedde, und des huses besitzer denselben also vort darover straffen würde, dat he ihm nit na en liep, mag des husshelder een hoel unter die soelen desselbigen huses untergraven und unter der soelen hertrecken, und legen ihme einen krutzpfenning op sin borst; darup sall wieder keine fracke gahn
    oJ. Westfalen/GrW. III 42
II Gefälle in Hamburg
  • de vorscreuen here [Erzbischof von Bremen] scal hebben ... de crucepenninghe bynnen vnde buten Hamborch
    1409 BrschwHzgUB. IX 211
  • 1 libra capitulo collegiate hamburgensis pro crutzepenninck unius anni
    1537 HambKämmRechn. V 655
  • wir bürgermeister und rath wollen dem capitul, der thum-kirchen, thesauren, cämmern und anderen ... ihre gewöhnliche grund-hauer, creutz-pfenning und andere gefälle ... wieder folgen laßen
    1561 Westphalen,Mon. IV 3063
  • dabei sich hoch-gedachter raht verpflichtet, über die vorgedachte zwei pfund dem ertz-bischoff von Bremen jährlich vier schillinge pfennige zum creutz-pfennige zu entrichten
    1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 656
  • von der stadt seiten dem capitulo nebst andern gefällen auch die hebung des creutz-pfennings zugestanden ... wird
    1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 658
unter Ausschluss der Schreibform(en):