Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Krieger

Krieger

, m.


I wer in einem Krieg (II) befangen ist
  • 1293 Langenstein,Martina 550 Z. 61
  • swer ainen ierret, der krieger und zúrner schaiden will, der riht der stat zehen schilling und dem amman zehen schilling
    Ende 13. Jh. ÜberlingenStR. 3
  • heft sich ein chrig czwischen leuten um selgeret und um gescheft, so schullen di chriger paider seitten ainen erbern man chiesen
    um 1330 BrünnRQ. 386
  • komet es aber so ferre, dz ein schultheisse ... den criegern gebütet zu swigende drie werbe uff einander, were dan das überfert mit solichen wortten, also hie vor geschriben stott, der bessert fünff pfunt pfennyng
    1348 HagenauStatB. 105
  • das nicht ein teil dem andern ein mechtigern ader einen unrichtigern krieger [lat. Text: adversarium] an sein stat setcze und gebe
    um 1400 Zycha,BöhmBgr. II 211
  • weli och mit ainander mit worten zerwerfent und kriegent, ist, das da der burgermaister oder ain aman oder iemant von dem rat ainer oder mer dabi sint, die sont nu fuͥro den gewalt han, das sie die krieger irs kriegs sont haissen geswigen und davon lassen
    1406 IsnyStR. 162
II
Soldat
  • 1711 Rädlein 566
  • auch unbesoldete krieger, die aber mit erlaubniß des commendanten in glieder eingetreten, muͤssen sich nach gegebenen ordren richten
    1771 Zincke,KriegsRGel. 6
  • 1798 RepRecht I 210 Anm. o zu 209
  • 1815 Scotti,Cleve IV 2850
  • wenn irgend jemand berechtigt ist, vom staate einen ruhegehalt zu verlangen, so ist es gewiß der krieger, welcher fuͤr das vaterland seine besten jahre, seine gesundheit, vielleicht einen theil seiner glieder aufgeopfert hat
    1831 Mohl,WürtStR. II 742
  • oJ. PreußGS. 1813 S. 127
III wer in einem Krieg (III 2) befangen ist, Prozeßpartei
  • 1300 Hugo v.Trimberg V. 8779
  • dise clag gebürt sich, so beide krieger meinen, den besitz zů haben, yeder spricht, er besitz, woͤlcher dann das beweißt, der behelt seinen willen
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 21r
  • es geschicht offt, das die krieger dem richter nit gehorsam seindt. darumb ist gefunden diß edict, durch das der, der nit gehorsam wil sein, gestrafft vnnd peenfellig geurteilt oder erkant würt
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 28v
IV (Kampf-)Richter im Streit über ein Turnier
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):