Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): krönen

krönen

, v.

zu 1Krone

I durch Aufsetzen einer 1Krone (I) 

I 1 jemanden zum Herrscher erheben
  • dô machet er ein riche stift ... daz si da iemer mêre ir künege krônten unde kürn und daz reht niemer verlürn: diu stat ist Âche genant
    vor 1230 Stricker,Karl V. 465
  • da wart der herliche helt beidiu gekroenet unde erwelt ze künege
    vor 1230 Stricker,Karl V. V. 3898
  • Liuther wart uf den stuol ze Ache gesazt unde wart gekroenet 
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 190
  • der ertzbuschof van Coelne ... den kůning zu cronen hat, as he gekoren wirt
    1346 MGConst. VIII 79
  • 1347 CJMunBohem. 75
  • als wir zu Frankenfurt zu romischem kunge gekorne und zu Ache gecronet wurden
    1377 BaselUB. IV 410
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 252
  • es mag ... dhein scheinpot fuͤr niemand bestaͤtten dann fuͤr einen gechroͤnten fuͤrsten
    14. Jh.? RegensbStat. 35
  • 1439 RefSigm.(Koller) 247
  • yn dy pyschoffe nicht kronen wolthin, her müst yn gelobin vnd sweren, das her der romischin kirchin vnderthenigk wellet sein
    1458 UrkGeschBöhm. 151
  • abir demselben erweltten konig seyn wir nicht pflichtig huldung zu tun, ee denn er gesalbt vnd gecröntt wirtt vnd ein regirender insiczender konig zu Behemen ist
    1470 MittDBöhm. 42 (1903) 419 Anm.
  • 1511 MIÖG. 71 (1963) 331
  • 1531 BuchWeinsberg I 71
  • 1695 MHungJurHist. V 2 S. 336
  • so lange ein koͤnig in Polen noch nicht gecroͤnet ist, kan er sich auch noch nicht wuͤrcklich der koͤniglichen gewalt anmassen
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 9
  • die benennung roͤmischer koͤnig bedeutet heut zu tage ... einen erwaͤhlten, aber noch nicht in Deutschland gekroͤnten kayser
    1801 RepRecht IX 194
I 2 eine Frau zur Königin machen
  • von dem künege here gekroenet wart vrou Hilde
    Mitte 13. Jh. Kudrun 547 V. 4
I 3 einen Bischof konsekrieren
  • als man den bischof von R. cronete 
    1418 MarienburgAusgabeb. 293
  • wenn derselbe bischoff ist noch nicht gecronit vnd wil zu der kronunge des koniges personlich zihen, des wirt man wol gewar
    1458 UrkGeschBöhm. 150
I 4 jemanden als Braut schmücken
  • wanner eyne denstmaget beraden wert der sal men nicht kronen 
    15. Jh. RigaStR. 226
I 5 einen Rechtsbrecher strafen
  • der ... aufruͤhrischen bauren ... raͤdleinsfuͤhrer ... mit einer gluͤhenden, von eisen hierzu gemachten kron gekroͤnet worden
    1689 Valvasor,Krain IV 1 S. 5
II einen Gegenstand mit einer 1Krone (I oder III) versehen

II 1 einen Helm als Zeichen der Zugehörigkeit zu einem Fürsten
  • ich ... důn kunt ..., daz ich dem ... hern B. ertzebisschof zů Triere gelobt han ..., daz ich yme und sinen helferen dienen sal und wil mit eyme gecroynten helme wol geriden und erzuget wider aller menlichen, die yn oder sine helfere hindren wolden an der kůr und cronunge
    1346 MGConst. VIII 69 [ebd. 70-72]
II 2 eine Ware, die damit für die 1Krone (II 2) beschlagnahmt wird
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):