Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Krone
Artikel davor:
Kronalbus
Kronapfel
Kron(s)bauer
Kron(s)beamte
Kronbediente
Kronbeschwerde
Kron(en)brief
Kronenbuch
Kronendieb
Kronsdienst
1Krone
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Herrschaftszeichen eines Kaisers od. Königs
- er was der aller heriste man, der da zo Rome ie intfinc die cronenum 1150 Rother(de Vries) V. 10
- daz swor er bi der cronenum 1160 PfaffeLamprecht V. 7034
- hêr keiser, sît ir willekomen. der küneges name ist iu benomen: des schînet iuwer krône ob allen krônen1190/1230 WaltherVogelw. 11 V. 32
- er [König Philipp] truoc des rîches zepter und die krône1190/1230 WaltherVogelw. 19 V. 10
- um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 5 V. 26
- ich ... wil ouch niemer mê getragen weder küneges namen noch krônevor 1230 Stricker,Karl V. 11771
- swenne ir dem keiser nû genemt die crône, swelch iuwer si dan ûf gesetzet, der sol daz rîche wol entladen beidiu von unrehte unt von schadenum 1240 Reinmar v. Zweter 146, 8
- der babest ... wihete Ludewigen ... ze künege unde Pippin ... er sazte in beiden zwo riche kronen uf ir houbetnach 1275 ProsaKaiserchr. 166Faksimile (ca. 279 KB)
- wir laden dich zer wîhe, willeclîch sîn wir bereit; die krône und alle keiserliche wirdekeit, die enpfâ von uns ...; din houbet krone uf erden sol ob allen künegen tragen13. Jh. Friedr.v.Sonnenb. 72
- [der König von Dänemark] swor ... dat he unde sine nacomelinge ... van den keiseren eren cronen untvengen13. Jh. SächsWChr. 210Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- darnach ... wart ime [Rudolf v. Habsburg] geentwert daz heilige sper unde die crone ... da fur der konig zu Ache unde wart gewihet zu konige ... mit der heiligen romischin cronen13. Jh. SächsWChr. Sächs.Fs. 286Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- alder bibad hit thi kening Kerl opinbere, thet fresan iera hec nige redian him kere. tha kairslika crona hi uppa ihera hawid sette, alderumbe hi se scera letteum 1300 HunsingoR. 116
- Anf. 14. Jh. ÖRChr. II Vers 60213
- mit zepter und mit krone lech er [künic] diu lehen, der man die fursten horte jehen ze haben von dem richeAnf. 14. Jh. ÖRChr. II Vers 73746
- wir vnsir eysnein crone von dem erczbischof zu Meilan in geginwertikeit vil geistlicher vnd werltlicher fursten in grozzen eren empfangen haben1355 Schmitt,UrkSprKarlsIV. 171
- Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 98 [ausführlich zur Symbolik der Krone]
- 1401? Seeliger,RegisterKönigsh. 254
- 1423 R. Hadwich, Die rechtssymbolische Bedeutung von Hut und Krone (Diss. jur. Mainz 1952) 44 uö.
- do ... seyne majestat ... entphinge ... seyne konigliche krone von den prelaten des konigreichs1438 Anton,Beitr. 80Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1751 Buder 620
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- bey aufsetzung der ... krone legen alle drey geistliche churfuͤrsten hand an1770 Kreittmayr,StaatsR. 85Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
Kopfschmuck einer Königin
- der künic wolde gân ze tische mit den gesten. dô sach man bî im stân die schoenen Prünhilde. krône si dô truoc in des küneges landeum 1200 Nibelungenlied/Nibelungenlied13 604 V. 3
- Mitte 13. Jh. Kudrun 17 V. 3 u. 1606 V. 4
- swann ich stên under krône vor iuwern recken guot, sô heize ich küniginneMitte 13. Jh. Kudrun 1295 V. 2
I 3
bischöfliche Mitra
- biscoph W., de dher krone und des staves zo Menze plachEnde 13. Jh. BrschwRChr. V. 1058Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- bi der zit stabes unte kronen plach zo Halberstat byscoph B., dhe wigete dhe kirchen dhoEnde 13. Jh. BrschwRChr. V. 1608Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
I 4
Symbol bei der Belehnung
- de lenher moste in siner personen teen an den keiser, umme dat de cronen to entvangende15. Jh. Bunge,Rbb. 180Faksimile (ca. 114 KB)
I 5
Kopfschmuck der jungverheirateten Frau
- dryerley kleynote sal eyn brudt von rechte habe ... das derte kleynote ist das gebende adder die krone uff dem howbte und bedutet uffenbar stetikeidt des gehorsames noch allin erin und vornumfftenvor 1505 PurgoldtRb. 25
I 6
Straf- und Folterwerkzeug
- 2 gross dem hencker, daz er eynen mit der cronen uz der stad slug1386 Rau,BeitrFrkf. 159
- der ... aufruͤhrischen bauren ... raͤdleinsfuͤhrer ... mit einer gluͤhenden, von eisen hierzu gemachten kron gekroͤnet worden1689 Valvasor,Krain IV 1 S. 5Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- die kron, welche ein knotenseil ist, welches um den kopf gereitelt wird1710 R.v. Waldkirch, Gerechte Folterbank ... (Bern 1710) 27
- die leistung oͤffentlicher arbeiten kann bey beschwerenden umstaͤnden durch ein bestaͤndiges tragen einer eisernen krone mit einer glocke oder einer aͤhnlichen abzeichnung ... geschaͤrfet werden1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 131
I 7
übertragen die klerikale Haartracht (Tonsur) als Zeichen der Zugehörigkeit zum geistlichen Stand
- ein geweichter clerick mag aus etlichenn ... vrsachenn geistliche freyheit dermasenn verwurckenn, so er peinliche straff verschuldet, das die in weltlichen gerichten gegenn jm gebraucht werdenn mag: nemlich so er kein kron oder plattenn tregt1507/32 BambCorr. 143
- 1678 SammlVerordnWürzb. I 303
- men gheeft hen crune, so sijn si clerkenoJ. MnlWB. III 2178 [ebd.ö.]Faksimile - in Google Books
- [die Priester] sullen stedelic ene crune op oer hoeft hebbenoJ. Schiller-Lübben II 583Faksimile (ca. 247 KB)
II 1
der Träger einer 1Krone (I 1); ,zu der K. fahren" sich an den König als obersten Richter wenden
- der kuninc do sinen hof gebot ... zvo vnde sibenzzit cronen die deneten ime scohneum 1150 Rother(de Vries) V. 136
- vnde swenne daz iar vs ist, so sv́len wir vnde er in allem dem rehte sin, alse wir von Vlme schiedent; also doch, ob er mit vns cvͦ der crone vert1286 MZoll. I 97Faksimile - in Google Books
II 2
der von der Person des einzelnen Königs abgelöste Inbegriff der königlichen Gewalt in ihrer Kontinuität u. institutionellen Verfestigung; tw. syn. mit Königreich (II)
- Berchter solde kuninc sin, biz ir herre queme, wande her der cronen wolde pflegeum 1150 Rother(de Vries) V. 733
- du hetes krône unde lantvor 1230 Stricker,Karl V. 6082
- walt, se und gevilde, dar über hate er alles kraft und was also werhaft, die wile er der crone pflacum 1230 HeinrTürlinCrône V. 340
- koninc Rodulf, dei der kronen pleigit1278 HistVolksl.(Lilienc.) I 7
- unße belehnede lande Ehstland ... nimmermehr tho ewigen tyden von der krohnen und unserm rycke Dennemarcken affgeschedet sall werden1329 EstRitterLR. 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1358 CJMunBohem. 1108
- die marg B. sal ewig bei der cron bleiben1364 NArchSächsG. 10 (1889) 113
- 1373 BudweisUB. 116
Faksimile - in Google Books
- uns ... und der cronen ... unsers kunigreichs von eyme yeklichen weingarten einen halben czuber weins jerlichen geben1374 BrüxStB. 47Faksimile - in Google Books
- ab das selbe land ... von natuerlichim rechte czu der crone von Ungern gehoere ader czu der crone von Polan1392 CDPruss. IV 152Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1398 RTA. III 51
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1435 HanseRez.2 I 400
Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- wann aber ir auch der cron zu Behem verpflicht ... seyt vnd euch redlich ... zu der cron gehalden habt1458 MittDBöhm. 42 (1903) 396
- ir etlich der romischen kran mit niht wolten sein vnder ton vnd uerahten dez kaisers pot1465 Beheim,Wiener 21Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die erbeynunge mit dem künigreych und der cron zu Beheim1466 ArchUFrk. 46 (1904) 78
- vnser stat ein reichstatt ist vnd nur an die cron vorseczt1470 MittDBöhm. 42 (1903) 419
- die kay. chron mit sampt gantzem Italia in sein [d. Königs v. Frankreich] gewaltsamj und regierung komen und gevallen1496 Köln/UrkSchwäbBund. I 211Faksimile - in Google Books
- 1510 GörlitzRatsAnn. I/II 153
Faksimile - in Google Books
- noch lauth und gebrauch der crohne1521 FreibergUB. I 472Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- [König Ferdinand habe vor seiner Krönung] ain aid pflicht wie von allter thun muessen, das sein koe mt. von der cron nichts veranndern, noch selbs yemannts zethun gestatten, sonnder die cron bey irn rechten, freyhaitten, ordnungen ... hanndthaben welle1530 RTAugsbUB. II 320Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1552 HessJb. 6 (1956) 216
- 1595 Ekenberger,Eluc. 120
- gesuch an und bey cron Schweden1650 Staphorst,HambKG. I 2 S. 484Faksimile - in Google Books
- 1664 SammlLivlLR. II 350
Faksimile - in Google Books
- 1685 SammlLivlLR. II 913
Faksimile - in Google Books
- 1770 Kreittmayr,StaatsR. 81
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1770 Kreittmayr,StaatsR. 312
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1774 Moser,Reichstage II 359
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die krone selber kan nicht straffen, aber gnad erweisen1782 Pestalozzi,Werke IX 199
II 3
Herrschaftsgebiet eines Königs (I), Königreich (I)
- welche kouflüthe komen us Prusen in dy crone czu Behemen ..., die mogen do uff vrigen jarmarkten vorkoufenAnf. 15. Jh.? Danzig(Hirsch) 183 Anm. 627Faksimile (ca. 151 KB)
- das all strass in der coran geoffent vnd versichert werden, damit die kawflewt vnd yederman sicher ein vnd aus wandeln mugen1440 Freyberg III 15
- 1456 BrüxStB. 148
Faksimile - in Google Books
- befehlen [wir] ..., dass ... urthel-hohlungen und appellationes ..., wenn wir persönlich in der cron Böheim seyn werden, vor uns ... gehen ... sollen1547 NArchSächsG. 26 (1905) 217
- in der ganzen cron Hungern16. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1034 Anm.Faksimile (ca. 54 KB)
II 4
Regierungszeit
vgl.
Königreich (IV)
- Otte dher keyser vorgenant, uf siner kronen verdhe jar wart gewunnen ... dhe stat ConstantinopleEnde 13. Jh. BrschwRChr. V. 7200Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
III 1
im Wappenrecht
- wepin scolde hi thereffter drega alle scone, and sine scelde moste hi melia tha keninglika cronaum 1300 HunsingoR. 118
- dass er ... ein oder mehr königliche kronen auff dem helm nit verlehne1628 Hauptmann,Wappenr. 534Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- crone, diese in den sigillen zufuͤhren ist denen in den freyherrnstand neu erhobenen nur auf dem turnierhelm allein, nicht aber auf dem schild erlaubt ... denen vom geringeren stande hingegen sind die cronen auf ihren pettschaften durchaus verbotten1788 KurpfSamml. IV Reg
III 2
auf einer Münze
- vordmer scal iowelk stad tekenen dat stucke silvere mid oͤrem teken unde scal dar by middene uppe dat stucke slan eyne kroͮnen, icht men dat stucke entwey hoͮwe, dat men beyde stucke dar by bekennen kunne1382 QuedlinbUB. I 165Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
III 4
als Messerschmiedezeichen
- H.L., D.C. [haben in gehegtem Ding gestanden] vnde habin vfgereicht H.T. das czeichin dy crone czu sloen vf sine messer czu eyme r[echtin] kaufe1383 ZRG.2 Germ. 55 (1935) 224
III 5
als Zeichen des Heimfalls einer verlassenen Hofstätte
- ein ersam rait hat etlich mail die kronen druff laissen sclain1577 BuchWeinsberg V 110
IV
eine Gold- oder Silbermünze, deren eine Seite eine 1Krone (I) zeigt
vgl.
Doppelkrone,
Goldkrone,
Guldenkrone,
Kreuzkrone,
Pistoletkrone,
Postulatenkrone,
Silberkrone,
Sonnenkrone
- vrancrijcksche cronen1333 Stallaert II 113Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ich haen gegeven umb 7 sper eyn kroin1396 NrhAnn. 54 (1892) 39
- 1401 Vetter,ORhein 110
- blibet doch der vorwehsel unser stat von kronen und andern guten guldin1405/19 Straßburg/Keutgen,Urk. 284Faksimile (ca. 107 KB)
- de krone, de ere wicht heft, twyntich schillinghe; de krone, de licht is, negenteygen schillinge1424 HanseRez. VII 499Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- 1456 SneekStB. Art. 2
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1480/81 JurFris. II 140
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- solle ... ain cron für sechsundsibentzig creyczer ... genommen ... werden1524 BeitrSteirG. 19 (1883) 15
- des gastgericht halb ist von alterhar gsin 8 maß wins und ist es gsteigert worden uff ein kronen1525? Schweiz/Franz,BauernkrAkt. 296
- dedit mier 1 kron per 21 patznnach 1527 O. Pickl, D. älteste Geschäftsbuch Österreichs (1966) 210
- 1559 RAbsch. III 196
Faksimile (ca. 97 KB)
- 1563 BrandenbSchSt. I 410
- moissen min erb ... sorgen, das es, min erb, binnen dem eirsten jar zu M. der belenung mit eim siden budel und gulden cronen gesinnen und untfangen wille, damit es nit verfalle und schade daher untstahe1575 BuchWeinsberg II 305Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1 italiansch kroin 14 mr. 2 alb.1585 BuchWeinsberg III 300Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wölcher ein gericht kouft, der soll allso bar ein kronen ins gricht legen1590 LuzernRQ. I 374Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- die krone fuͤr 25 batzen gerechnetFrischlin(Frankf. 1631) 306Faksimile - in Google Books
- eine halbe cron (oder 1 gulden)1689 Valvasor,Krain IV S. 5
- der cronen sind zweyerley gattung, deren die einte ober-cronen, die andere aber unter-cronen genennt werden, und die erste fuͤr 1 gulden 20 schilling, die andere aber fuͤr 1 gulden und 24 schilling zuͤricher waͤhrung ... gerechnet ... wird1728 Leu,EidgR. II 144Faksimile - in Google Books
- 1753 Ludovici,KfmLex.1 II 730f.
- 1754 Ludovici,KfmLex.1 III 1002
- es darf das gold uͤber kronengold, aber nicht darunter verarbeitet werden; eine krone aber hat 18 karat und 6 bis 7 graͤn im gehalt, und werden unter kronen die carolinen und max d'or verstanden1777 Bergius,NPolKamMag. III 129