Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Krot

Krot

, m. u. n.

zur Etymologie vgl. DWB. V 2412f.

I rechtliche Beeinträchtigung oder Behinderung (zB. durch die Bestreitung eines Anspruchs)
  • der zehende halber zu H. ist der vrauwen an crot 
    1326 DOrdHessenUB. II 369
  • sal heren W. ... ende sine eruen op die ander sijde vander borgh bliuen woenen ... sonder crot ende becroene van ons
    1338 Nijhoff,Ged. I 379
  • dat behalden zu eyrme nutze as lange, bis sy van alme cruyde, schaden ind anspraichen synt los ind leydich ind dat ... lant vrydelich besitzent
    1344 SGereonUB. 376
  • 1348 Köln/Loersch-Schröder 150
  • weert, dat yn up dat ... erve ind guet eynche anspraiche, hyndernisse, krudt off moetnisse geschiege van yemanne
    1349 Ennen,QKöln IV 321
  • 1356 Willems,Brab. II 485
  • alle reit ansprache krot ind hindernis afzeduin
    1359 Aachen/QPrRG. 115
  • 1362 Lacomblet,UB. III 532
  • 1364 Nijhoff,Ged. II 192
  • dat nyeman anders sich der hoeven ... onderwinde noch münre vrouwen der ... abdissen ... enich krot daeran doe
    1367 Grafenthal UB. 168
  • wert, dat den heren ind irme godshuyss bynnen jars ind dage eynich krot, hinder off anspracke an deme koyffe ind gude weder vore
    1369 SGereonUB. 443
  • zo riechtem wedem inde as wedemps riecht is ayn eynche werwort, crut off hindernisse
    1380 CDRhMos. III 2 S. 826
  • 1380 ClarenbergUB. 182
  • globen wir, daz ... zů haldene ane alle hindernisse unde ane allen krot unser ... parre zů N.
    1385 DChr. IV 1 S. 138
  • mich vort bij minre vuralderen erflicheit, herkomen, besitzender ind upbůerender wer zo laissen aen krudt ind hindernisse
    1390/91 KölnZftUrk. II 48
  • 1396 Senckenb.,Sel. V 550 u. 553
  • 1418 BeitrNRh. 5 (1890) 19
  • in der ... renthen ... laten blyuen ... zonder krot off hynder
    1441 DiepholzUB. 75
  • eintrag, spruch oder krude 
    1443 Eberstein2 II 22
II
Belästigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Mühe, Streit
  • om die meerre sekerheyt, op dat onse testamentore ... en gheenrehande crot noch hinder namaels en hebben in desen ... stucken
    1335 Nijhoff,Ged. I 345
  • vnser vorgenante cappelle vnd auch der kappellan zu R. aller kruͤde vnd bekummernisse gefryet vnd entladen sient
    1338 MWirzib. IV 193
  • crot und crieg
    1351 Schoop,Trier 154
  • des sullin die ... altirlute die erdin und steyne uz unserme hofe lazen furen, daz wir keynen krot da von habin
    1360 DOrdHessenUB. III 9
  • 1369 SGereonUB. 443
  • yn unser ... stat enige stede off winckel weren, die men betymmeren mochte sunder krot of hindernisse der gemeyner straten
    1371 WerdenStR. 52
  • 1392 KölnZftUrk. II 218
  • wir sollen das also vorwaren und buwelich halten, das si des zu ewigen dagen keinen schaden, krut noch aussprach liden van dem lanthern
    1409 NrhAnn. 88 (1910) 164
  • 1418 Erler,Ingelh. III 32
  • 1419 Erler,Ingelh. III 48
  • schaden, krodt off hindernisse
    1422 HunolsteinUB. II 166
  • 1427 Michel,TrierErzb. 101
  • dat hey unser steide recht nyet neymen en weulde nae derselver unser steide rechte ind gewoenden, umb unser steide kruedt ind verdries zo machen
    1437 KölnAkten I 689
  • bede ... man sin gnade, daz er ... ußziehen wulte, grosse hindernis, krod und irrunge zu verhuden
    1438 Frankfurt am Main/RTA. XIII 88
  • 1439 Richter,Paderb. I Anh. p. 81
  • soll man sie von stund an alle cräeth und schaden ledig und loiß lassen
    1445 Königsthal I 2 S. 25
  • 1456 Bernhard,Wetterau II 115
  • 1461 Engelke,GogerichtDesum 47
  • 1466 TrierWQ. 431
  • 1468 FrankfOHof 355
  • neyn borger sall syck gastes gudes underwynden offt vormunder werden, dar der stadt krot van queme
    15. Jh. DortmStat. 175
  • ob ein man zwene herren hett zu einem gut vnd dieselben vneinss weren vmb den zinss, so solt er einen disch setzen in die thore, ein beyn hin in vnd das ander hinausz, vnd das gelt daruff legen, welcher dan zum ersten queme vnd das gelt hube, des solt es sein, vnd der arme an krot sein
    15. Jh. Rhön/GrW. III 888
  • 15. Jh. MainzChr. I 65 u. 151
  • noch om desselven lants tyns und tiende will tot geenre tijt aenspraeke, crot, hinder, letsell nochte moyenis meer doen
    1506 BronnGZeist I 385
III Unrecht
  • da an uns důnck, dat unsen burgeren sere krůt geschyet sy, uch darůmb zů bidden, ... dat unsen burgeren yre gůde, also geweltligen genoymen, gericht ind gekeirt werden
    1372 Ennen,QKöln IV 655
IV Weigerung
  • den tyns desses wortgeldes ... sal men altiit upp sunte Michaelis dach by der sunnen betalen; we des nicht en dede, de moste mit rechte des anderen dages dar na twevolt vertynsen sunder krot unde wederzegghen myt rechte
    1334 CTradWestf. V 244
V Gericht, gerichtl. Verfahren
  • wante sey, ere borgere vnd jngeseten an mynen vryenstoilen vnd gerichten verbodt vnd beswert sint, darvmb sey my also vere veruolgt vnd to geistliken krode gebracht
    1444 Fahne,Dortm. II 1 S. 298
VI zu Krot stellen zur Verantwortung ziehen
  • item sullent die scheffen keinen kaufbrief siegeln, die elige huisfrauen ader die elige kinder nae eins tode ader nesten erben haben soilchen kauf usgangen ader bewilliget vor zweyen scheffen ader eime, anderß sye moigen alle zeite wieder sulchen kaufbrief sagen und die scheffen zu last und kroede stellen, alß ferre der kauf eigen und erbe berueret
    vor 1424 KoblenzGB. 77
  • schweren in craff dies brieffs, solch gefengnisse ... nimermehr ... an ... mynem gnedigen herrn ... zu rechen, noch sie ader die iren darumb zu argwilligen ader zu krudde zu stellen in einiche wise
    1459 Hontheim II 439
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):