Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): krumm

krumm

, adj.


I Bedeutung wie neuhochdeutsch

I 1 der krumme Stab Bischofsstab als Symbol der geistlichen (Lehns-)Herrschaft bzw. als Bezeichnung für den Bischof
vgl. Krummstab
  • geistlich gebaerde unt vleischlich leben, swâ diu zwei lûzent under infeln bî crumben steben, dâ suoche ein ... keiser einen glîhsenaere bî
    um 1240 Reinmar v. Zweter 141, 5
  • coninghe, hertogen ende graven, croodsen ende cromme staven
    um 1350 TijdschrTaalLk. 7 (1887) 214
  • bisscoppe ... abde vele, ende cromme stave
    um 1350 Willems,Brab. I 100
  • met allen unde iglichin guttern, als derselbe H.P. ... von deme gotishuse unde krommen stabe zcu lehen hatte
    1474 PössneckSchSpr. I 306
  • die andern burglehen, so allein czu burglehen gelawen, sollen sone vnd dochter czugleich erben vnd die mansperson kein vortheil haben, sonderlich burglehen, die vom krummen stabe, als von geistlichen, gelauhen worden
    1531 Hessen/ZRG.2 Germ. 12 (1891) 109
  • etlich lehen geistlich sein, nämblich, so die bischof und prelaten verleihen, welliche lehen sonst in der gemain die lehen von dem krumen stab genennt werden
    vor 1558 Walther,Trakt.(Ri.) 182
  • [Buchtitel:] disqvisitio jvridica paroemia: unter dem krummen stabe ist gvt wohnen, oder: von dem bischoffs-stabe, bischoͤfflichen regierung, dom-capitel und andern hierzu gehoͤrigen rechten ... sub praesidio d. Ioh. Pavll. Kressii ... publico doctorvm examini sistit ... Romanvs Brauser [Diss. Jena 1720].
I 2 der krumme Arm 
  • wanner he sich vorandert in dem hilligen echte ... so schall he geven enen krummen arm, dat schall wesen eyne kost van dree richten myt eyner braden und ene halve tune beers
    1463 PlönUB. 15
  • für den krummen arm soll ein fremder, so aus dem werke freyet, in des werckes lade entrichten 4 fl.
    17. Jh. Rügenwalde 104
I 3 der krumme Stuhl Gericht des Trierer Domkapitels
  • wan die scheffen zu W. auch nit wyss weren, sullen sie fort faren zu Trier ain den krumen stuel, vnd was in da wirt vor ortel, sullen sie her heim brengen
    1315 Untermosel/GrW. II 327
II übtr. unrecht, schlecht, abweichend von dem Richtigen

II 1
  • inde insal ouch uns ... der erschbuschof van Kolne eyngheyne krumme vorderinge doyn ..., dat man heyzen mach zu latine inquisicio, accusacio, denunciacio
    1320 Lacomblet,UB. III 147
  • es sey schlecht [= schlicht] oder krumpt, recht oder unrecht
    1439 RefSigm.(Koller) 106
  • darumb wir fast die kopf zuprechen und hie vil krummer urtail sprechen
    15. Jh. Keller,Fastnsp. I 245
  • die krommen händel
    1616 ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 80
  • 1648 Gothein,Colloqu. 65
  • 1648 Gothein,Colloqu. 81
II 2 die krumme Grafschaft wohl die hinzuerworbene im Unterschied zu der alten Grafschaft (II), vgl. Lindner,Veme 323
  • liberam quondam comisciam nostram que crummegrafschap dicitur
    1280 WestfUB. III 580
  • comitiam ..., que krummegrascop nuncupatur
    1282 WestfUB. III 624
  • 1282 WestfUB. VII 852
  • dat de crumme grafscap des kerspeles van G. unsen heren van Munstere hort
    1387 JbOldenb. 15 (1906) 200
  • friegrave der frienstul gelegen in der frien krummen graffschafft
    1445 Westfalen/Datt 729
  • vor dem friegreven in der frien krummengrafschopp zu B. an dem frienstul vnd vor aim jeglichen frienstul deß hiligen richs heimlichen gerichte zu Westvalen
    1445 Datt 761
  • ich D.P. eyn bewert richter des hilgen rychs vnd friegreff zu W. vnd in der frien krummen grafschafft
    1446 Kremer,Urk. 1
  • vor W. von der Zunger, der sich nennet freygref in der freyen, krumen graueschaft zu Wickede
    1459 BeitrSteirG. 14 (1877) 40
  • stoilhern der vryen lymberschen krummen graveschoff
    1566 BildwWestf. 12
II 3
krummer Schlüssel Nachschlüssel
  • wer och ainen krumen schlússel trait und dehain schloss damit ufftůt, der sol och ainen manod vor der statt sin und 1 lb d ze bůß geben
    1370/90 KonstanzRotB. 68
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):