Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Küchenamt

Küchenamt

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I oberste Stelle zur Leitung einer (fürstlichen, klösterlichen) Küche oder zur Verwaltung der Küchengüter; "Verwaltung der städtischen Küche" Lasch-Borchling II 609
  • wenn urtheil und recht mit sich bringet, daß das gut verfallen sey, solches unserm kuͤchen-amte adjudiciret und eingeraͤumt werden solle
    1708 Heinemann,StatRErfurt 230
  • 1708 Heinemann,StatRErfurt 234
  • wird ... allen censiten ... bedeutet, vier wochen vor Martini beym churfuͤrstlichen kuͤchen-amt alle zinß-fundos ... anzugeben
    1721 Heinemann,StatRErfurt 239
  • 1734 Würzburg/Schneidt,Thes. II 1702f.
  • 1758 Estor,RGel. II 820
  • die freyzinsleute im erfurtischen, die zum kuͤchenamte gehoͤren
    1785 Fischer,KamPolR. I 767
  • 1803 MainfrJb. 13 (1961) 179
II
  • das küchenamt ... ein amt, welches jemand bey der küche eines vornehmen herrn bekleidet, dergleichen das amt des küchenmeisters, küchenschreibers u.s.f.
    1775 Adelung II 1813
III Gesamtheit der im Küchenamt (I oder II) tätigen Bedienten
  • es soll auch der marschalch ... auff kuchen und andere ämbter helffen mit zuesehen neben dem haubtmann, das es alles ordenlich und recht zuegehe
    1561 Kern,HofO. I 37
  • unter dem oberhofmeister stehet ... das ganze kuͤchenamt 
    1801 RepRecht VIII 275
IV Amtsbezirk, dessen Erträge für den Unterhalt der herrschaftlichen Küche bestimmt sind
  • man hat in einigen laͤndern auch besondere kuͤchenaͤmter oder brauchet die fruͤchte und producte der nahgelegenen aemter in natur zur kuͤche. allein, es geht viel wirthschaftlicher ... zu, wenn dergleichen aemter verpachtet sind und die victualien fuͤr die kuͤche ... gekaufet werden
    1758 v.Justi,Staatsw. II 569
  • 1775 Adelung II 1813
  • 1781 HistBeitrPreuß. I 345
V Landgut, das einer herrschaftlichen Küche zinst?
unter Ausschluss der Schreibform(en):