Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): künden

künden

, v.

Grundbedeutung "bekanntmachen, ahd. kunden, chundōn, mhd. künden, kunden, as. kūthian, mnd. künden, kuden, mnl. conden (in Friesland keden), afries. kētha, ae. cȳðan; gegen Ende des Mittelalters sich kreuzend mit kunnen, Grundbedeutung "erforschen", ahd. kunnēn, mhd. kunnen, daneben as. gikunnon, ae. cunnian; beide Wörter zur idg. Wz. *gên- "erkennen", vgl. IEW. 376f.

I Glossen
  • testor khunthiu chundiu 
    oJ. AhdGl. I 211
  • meditabor chuton chutun chunton 
    oJ. AhdGl. I 616
  • adhestati cundenti 
    oJ. AhdGl. II 145
II ansagen (I), anzeigen (III), öffentl. ausrufen (I u. II), bekanntmachen, von der Kanzel (A VIII) abkündigen (I), kundtun, verkünd(ig)en, vorladen, zusammenrufen
  • dar [b. Weltgericht] niist eo so listic man, der dar iouuiht arliugan megi, daz er kitarnan megi tato dehheina, niz al fora demo khuninge kichundit uuerde, uzzan er iz mit alamusanu furiuiegi enti mit fastun dio uirina kipuazti
    um 870 Musp. S. 72
  • ic Aeþelstan cyng ... cyþe þam gerefan to gehwylcere byrig
    925/36 Liebermann,AgsG. 146 G
  • Eadmund cyning cyð eallum folce
    943/46 Liebermann,AgsG. 186
  • 946/61 Liebermann,AgsG. 192
  • vuolchen sint apostoli. pi diên chúndest dû diê uuârhêit
    um 1000 Notker II 124
  • sine euangeliari chundent sin reht
    um 1000 Notker III 63
  • dô hiez sin vater Sigmunt künden sînen man[nen], er wolde hôhgezîte mit lieben vriwenden hân
    um 1200 Nibelungenlied13 27, 1
  • dô hiez er ez künden in diu vürsten lant
    Mitte 13. Jh. Kudrun V. 172
  • allen den, die disen brief sehent vnd hörent, chunden wir
    1251 EidgAbsch. I 2
  • swer in die aehte chumt und in virzehen tagen da von niht chumt ze reht, den sol der scherge chunden uor der chirchen und an dem marchte
    1255 MWittelsb. I 145
  • ob ein bischolf einen man in den ban tůt und der virzehen tage fraevellich in dem banne ist, der bischolf sol ez chunden dem herzogen mit sinem brief und sol danne der herzoge in ze aehte tůn
    1255 MWittelsb. I 145
  • so des herren bot den tac kvndet sinen mannen, den sol er also kvnden. er sol in dem man kvnden in sinen mvnt, ob er in vindet. vnd vindet er sin nit, so sol er imen kvnden zehvse vnd zehove, da sin vz vart vnd sin invart si. vnd ist er da nit, so sol er im daz teidinc kvnden vf daz gvͦt, daz er von dem herren hat zelehen
    um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 115 a
  • des pabstes banne, den er jarlich kundet an dem grunen donrstage
    1287 MGConst. III 373
  • and nen ked and nene rediewa ni moten ketha ni achta ni riuchta inna ene otheres welde, er tha othere ofgunge
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 26
  • and thet kethe vt tha rediewa, ther thenna weldech send
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 28
  • Ende 13. Jh. BrokmerR. 34
  • Ende 13. Jh. BrokmerR. 92
  • and sprech thi hana, thet ma him vnriucht due bi sine eyne brewe, sa kethe ma tha othere tegadera
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 96
  • um 1300 HunsingoR. 72
  • sa hach use hera, thi progost, sin sinuth to kethande nigun nacht er sancte Walburgedi to tha fiuwer gastherekon and thet letore nigun nacht er sancte Michahelesdi
    um 1300 RüstringerR. 112
  • de richtere sal den man kuden de in dem gherichte bescreghen ys to dreyn veyr teyn nachten
    um 1300 RüthenStat. 85
  • 1302 GlarusUrkS. I 113
  • kuͥnden ze hus und zů hofe
    1307/1403 BernStR. I 76
  • swer in icht wandel schuldich wirdet vnd im dar vmbe wirdet gechundet vnd nicht chumet
    1328 RegensbStat. 17
  • schol sich ener dez haus oder des erbs underwinden, und daz schol er chunden und offenbaren vor dem gericht drev taidinck
    um 1330 BrünnRQ. 365
  • dis sint die reht des dinghoves ..., die man alle jar in dem hove kûndet 
    1341 Hanauer,Constd'Alsace 204
  • 1343 Aargau/GrW. V 86
  • dissen ... recht sol man jerlich ... künden und offenen inn die ... zwinghüfe
    1347 Zürich/GrW. I 31
  • wenne der waibel das geding kúndet, so sol er varn von aim hus zů dem andern vnd sol ieglichem růfen ..., der zů dem geding höret, vnd sol in gebieten in den dinghof
    1383 Schwarzwald/GrW. IV 488
  • sol man daz geding vierzehen tag vor anvahen kúnden 
    1383 Schwarzwald/GrW. IV 488
  • [dycklade] des veerden daghes hem den dyck in to kethane, wyl de man nicht horich worden
    14. Jh. Richth. 364
  • wir chündin überlaut von dem preutgom und der praut ... vor allem volk ... in der kirchen ..., ob iemant wär ..., der da wider sprechen wolt
    um 1400 Wittenweiler,Ring(Wießner) V. 5411
  • waz orteile sie [Schöffen] nit fynden kuͤnnen, die sollent sie in dem rade holen, und wanne sie gewist werdent und daz ortel offen wollent, so sollent sie ez beden partien kunden, als ez von alter her kommen ist
    Anf. 15. Jh. MWormat. 343
  • 1464 Beekman,DijkR. II 931
  • deer dyn riuchter moyt, als hij ladinghe keth 
    1464 WesterlauwersR. I 32
  • 15. Jh. SaarbrückenLR. 951
  • vnd sol ... zu vnserm geistlichem richter gen vnd sol im die sach chunnen. so sol in der richter fur laden vnd sol es richten
    15. Jh. Schwsp.(Kurzform II/Eckh.) 11 (Kb)
  • 15. Jh. Schwsp.(Kurzform II/Eckh.) 100 (Kb)
  • soe lange ick sylrechter ghewest sin, soe sint de van V. van my niet ghekeet tot dat holtwerck reparatie toe doen
    1547 Friesland/Beekman,DijkR. II 931
  • 1609 SGallenOffn. II 51
III
durch öffentliche Verkündigung einen Rechtszustand herbeiführen, jem. eine rechtserhebliche Eigenschaft öffentlich zu- oder absprechen
  • dise gůten gesetzide an dir zúnfte und an disim almůsen, swer daz îemer zirbrichit odir zirstoͤrit, den kúndin wir in die unhulde dez almehtigen gottis ... unde kúnden in zi banne mit dem gîwalte, so wir han von gotte unde von geyslichem gerihte
    1264/69 BaselUB. I 316
  • do man in in die æcht tet, do nam man in auz dem vride, vnd chunt in in die æcht
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 99 § 1
  • 1300 MWittelsb. II 113
  • thetter nen redgeua sinne berielda urherech ni kethe, hi nebbe thene clagere a honda
    um 1300 HunsingoR. 126
  • man solt sy [ungetreue Frau] ze banne kuͤnden vnd verachten
    um 1300 Liedersaal I 156
  • wir sú vsser der selben aͮhte lassen vnd kúnden soͤllen, vnd da von haben wir sú vsser der egenanten aͮht gelaͤssen vnd gekúndet vnd kúndent si oͤch mit disem brief offenlich vsser dem vnfride in den fride
    1361 FürstenbUB. II 240
  • in den fuͤrpan ze chuͤnden oder in die aͤcht ze ruͤffen, daz schol der richter tun, der den pan hat
    1376 PettauStR. Art. 114
  • wirt er [mutmaßlicher Totschläger] drei stvnd gevodert zu rechtleichen taͤgen vnd chvmpt nicht zu dem rechten, so chvnt in der richtter in di aͤcht
    1397 (Übs. e. Stadtrechts v. 1212) OÖUB. II 542
  • wenn der hofrichter... aͤchtet ... allen den, den geruͤfft ist zů der dritten clag vnd die das nit verantwurt hand, die wile das gericht gewerot hat, die künd ich vß dem fride in den vnfride vnd verbüt sy iren fründen vnd erlob sy vnd ir gůt iren vienden
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) XII 2
  • stot der schultheis uff und nempt den ubeldeter und spricht: ich verkunde dich usser dem friden in den unfriden ... und erloub den frúnden den lip und dem richter daz gůt, und wer dich huset oder hovet, den kunde ich in die selbe besserungen
    um 1430 SchlettstStR. 593
  • do sass der künig mit den fürsten zu gericht in mainung, hertzog H. abzuwerfen und künden von seinem landt
    15. Jh. Füetrer 204
  • ich ... kuͤnde dich erloss vnd rechtloss vnd kuͤnde dich den voͤgeln frey in den luͤfften ... und kuͤnde alle dein lehen, die du hast, jrn herren ledig vnd loss vnd von allem rechten in alles vnrecht
    1507 BambHGO. Art. 241
IV bezeugen (II) 
  • des kunden wir unde sagen uf unsern ait
    1288 WirtUB. IX 169
  • die wynkoepslude dat ouch vur den burgermeisteren ind raede vertalt ind gekondt haven, dat P. ... datselve erve in aller maten as vurs. verkoefft is
    1448 KaiserswerthUB. 452
V bekunden (I 1) 
VI prüfen und messen von Wein oder Bier durch den amtlich bestellten Weinprüfer (Kunder II)
  • sol ein iglicher wirt zu A. sein wein lassen kunden 
    vor 1463 Spessart/GrW. VI 41
  • sal dyt gerichte haben zwene kunner, die dann sallen kunnen unde setzen den trangh nach gliche
    1467 Hessen/GrW. III 355
  • sal ... ein yder wirt seinen tranck konden und kiesen lassen
    1506 Hessen/GrW. III 377
VII ein Vertragsverhältnis aufkünden, abkünden (II 1), kündigen (III) 
  • künden ... ein capital ... auf gesetzliche weise aufkündigen lassen
    1812 Stalder II 143
  • oJ. SchwäbWB. IV 838
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):