Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kündigen

kündigen

, v.


I (öffentl.) bekanntmachen, offenbaren. kundtun, verkünd(ig)en, künden (II) 
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 9 § 4
  • svenne he sik sin underwunden het unde ine mit orlove gelaten hevet, so sal he ime kündegen, war umme he sik sin underwunden hebbe, ... so mut he in scüldegen, dat he den vrede an eme gebroken hebbe
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 1
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 48 § 7 u. II 59 § 1
  • liet ein man bi einimi wiebisnamin an urin danc undi widir urin willin, is uri dan leit, so sal su sich weri mit giscrei undi sal iz danach zu hant cundigi mit zurizzinir wait undi mit giwundin hendin undi mit weniningin oigin undi mit bustrubitemi hairi
    um 1230 MühlhsnRb.2 107
  • wirt die diep mit dir duibi bigrifphin, di un dan bigrifit, die sal di duibi cundigi miti giscreigi
    um 1230 MühlhsnRb.2 111
  • swer aber zů dem burdinge nicht nie kůmet, so man die gelocken liutet, der wettet ses phenninge; wirdet aber im daz burding gekvndegit, ne kůmet her dar nicht, her wettet vumf schillinge
    1261 BreslUB. 18
  • ne wedder voghet ofte de rad ne mogen nenen man to clagene dwingen van stucken, dat uppe twelff schillinghe geit vnde dar benedden; it en si also, dat it deme voghede vnde deme rade kundeget vnde claget si, vnde se dar to comen syn ofte de woltbode, so mogen se ene wol to der clage dwingen
    1270 HambStR. 50
  • we ... hertoge ... kundigen alle den ...
    1279 DuderstadtUB. 5
  • wath dynck he ffynt, is yth leffendych dynck, he sal yth vpwysen vor allen ludenn vp den marckede; is yth ock ander dynck, dath sal he vor laten kundygen ffan deme predychstole iij stunde
    1279 RigaStR. 36
  • 1294 Hach,LübR. 170
  • so wan er me stevene kvndighet, swe de vor svmet, he betere v cunen
    1296 Nowgorod 21
  • 13. Jh. HohenfurtBened. 263
  • swen dy uoget dingen wil vor der stad tů B. inme lantrechte, so schal hy sin dink drŷ dage tů vorn kundigen laten
    um 1300 BurgLR. 164
  • were sake, dat hey dar na, wanner eme dat bot gekundiget were, mit vorsate entwanderde, dey is schuldich den broke to beternde
    um 1300 DortmStat. 114
  • H.D. wart gekundeget dat ding mit deme vronenboden
    1310/70 HalleSchB. I 168
  • besculdeghet eyn man den anderen umme sculde, de scal eme dat dink kundeghen laten unde scal em vorklaghen van dinghe to dinghe wente in dat verde dink unde scal eme jowelk dink besunderen kundeghen laten
    1334 StendalUrt. 2
  • to deme anderen kundeghe we unde klaghen
    1335 HildeshUB. I 509
  • jodoch so zal he [Totschläger] dar na wesen buten der stad vnde stades marke xl daghe vnde xl nacht. so wanne de vmme ghecomen sin, so zalman eme vredde kyndighen 
    1341/44 WisbyStR. 51
  • vnd wer den satze [Bündnis] vnder vns ... herren auf sagen wil, der sol ez dem, dem er den auf sagt, chuͤndigen in sein haus, da er denne gesezzen ist
    1348 MWirzib. V 365
  • zô der gemeinre morgensprâichen up der burger hûis gekundiget 
    1349 Loersch-Schröder 150
  • holt en man enne misdadighen man up in sineme huse, de scal it deme voghede kundighen, so he erst mach
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 81
  • vortmer scolen de ratmanne ... de penninghe bernen unde proven, er men se kundeghe 
    um 1369 BremUB. III 332
  • ek kundege gyk unde clage
    1378 HildeshUB. II 265
  • die scolte sal kundigen laten [d. Rechtstage] in der kerspel kerke viertien daghe to ovren, als hi rechten sel
    1398 Schwartzenberg I 285
  • 1408 LübUB. V 184
  • vnde wil ich minen eyet behalten, so sol ich myn gůt losen vnde sol zů eyneme geistlichen richtere gan vnde im de sache kůndeghen 
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 145
  • hat her daz gesworen, daz her nach deme gůte nicht sůle clagen, so kůndege her iz deme gerichtere
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 151
  • dit sol der pawes kuͤndegen sinem konige vnde der konigh sinen vorsten vnde allen werlichen richteren
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 236
  • 1413 OfenStR. 99
  • ter clocken gekondicht 
    1417 UtrechtRBr. I 305
  • alle echschap salmen drie werf kundigen over die kercke
    1424 Richth. 314
  • 1428 OstfriesUB. I 339 d
  • 1444 MeppenUB. 202
  • dat men ... gecondicht heeft de mandemente van den hertoghe Philips
    1488 MnlWB. III 1762
  • sie [borgermeister vnde rathmannen] diesze nochgeschrebenne artickel kundigen vnde gebieten alle joer offentlich von erem rothwsze
    15. Jh. DanzigWillk.(Simson) 26
  • kundiget der richter ymant wette, kumpt er nit, er sal in pfenden für sechs schilling
    15. Jh. LeutenbergStR. 438
  • 15. Jh. VeröfflBrem. 21 S. 168
  • mitter clocken of in der kercken kundigen 
    1516 Amersfoort 85
  • soe wye yemant goet beclagen wil, dat sall hy doen op vier recht eechtdagen, ende dat sall hy viermael condigen in die kerck tot W. op enen sonnendach
    1598 Fruin,KlSteden II 110
  • soo wort alsdan 't selve beleydt gecondight ende geproclameert by eenen secretaris
    1606 Brüssel/Stallaert II 92
  • soll auch vorfallen, dass die bauer gekündiget werden müste und einer oder ander die kündigung bey sich stecken liesse, soll derselbe mit 18 gr. unabbittlich bestraffet werden
    1728 Hanssen,AgrhistAbh. II 156
  • 1767 BremWB. II 897
  • ohne vorwissen und einwilligung der grundherrschaft duͤrfen leibeigene sich weder verloben noch verehelichen und prediger sollen ohne erlaubnißschein keine leibeigene weder kuͤndigen noch trauen
    1786 Gadebusch,Staatskunde I 287
II
wie künden (III) 
  • wilich man worde anghesproken mit eme blikenden schine, hulp eme god unde syn gude recht, dat hey sich quiit deghedinghede van clage unde ansprake, den zal dat gherichte quiit kundeghen unde deylen, dat hey van deme blikenden schine neyne ansprake noch not mer liden zal
    1. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 67
  • man en sal nymandes in dy achte brengen noch kundigen, is gesche denne mit syme rechten namen, anders he ist nicht dorin komen
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 20 Dist. 3
  • wenn er das [Reinigungseid] getan hat, so ist er loz, so schol in der richter uz der achte kundigen mit disen genanten worten
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 20 Dist. 5
  • lazzen und kundgen wir sie uz aller achte, daryn wir sie getan hatten
    1365 FriedbergUB. I 240
  • de gogreue scole ene mit namen vnde mit tonamen kundeghen mit vingheren vnde mit tughen echtlos vnde rechtlos vnde vredelos
    1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 25
  • hir neman mach vorsprake sin, ... swe ... in den ban gekundiget is edder in des rikes achte is
    2. Hälfte 14. Jh. RichtstLehnr. 413
  • do man in de achte tete, do nam man vz des gottes vrede vnde kůndeget en in de achte
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 110
  • noch der haischunge sint sie und alle, die do folleist, hulffe, rat und tat doczu getan ... haben, in des landes ochte mit rechten ortiln gekündiget, vorfestint, vorlobit und vorschribin
    1458 SchlesDorfU. 65
  • [der Mörder soll] in holdt vnde felde, in busch vnde broke, in karken vnde clusen vnde allen gadeshusen fredelos gekundiget syn
    1559 Dittmer,Sassenrecht 156
III ein Vertragsverhältnis aufkündigen, abkündigen (II 1), künden (VII) 
  • [die mit Rückkaufsvorbehalt verkaufte Rente] schalde de vorben. vruwe eder ore sone os ... vore to winachten kundigen, so wanne se or sulver to passchen wolden wedder hebben
    1309 HHildeshUB. III 799
  • wanne oc se unde ere rechten erven willet losen desse slot unde dit gut, so scoln se uns dat kundeghen en jar vore
    1320 HannovUB. 136
  • we scolet ... eme de lose vore kundighen eyn verdel jares
    1334 DuderstadtUB. 36
  • um 1360 BremGQ.(L.) 133
  • ock so hebbet ze [Käufer] uns unde unzen erven de gnade gheven, dat wy dat vorscrevene gut unde voghedye moghen wedder kopen vor anderhalf hundert bremer mark ..., wan wy willet, wo wy em de losinghe vore kundeghen bynnen den tvolf nachten to wynachten ..., wan wy den wedderkop don willet
    1363 BremUB. III 175
  • wanne wy de lozynghe důn wyllen, zo scole wy it en vore kundeghen vnde segghen to sunte Johannes baptysten daghe
    1366 MecklUB. XVI 139
  • 1376 BremUB. III 459
  • 1393 DrübeckUB. 79
  • welden ouch die kouffere die obgenant ire fumf marg wedir habin, wie den geschiit, daz sal ein teil dem andern vor der zinsziit eyn virtil iaris vor sagen unde kundigen 
    1410 MansfeldKlUB. 467
  • 1412 HamelnUB. II 14
  • 1419 LübUB. VI 179
  • dem andern de lösinge kundigen 
    1569 Sello,Würden 63
  • 1804 v.Berg,PolR. IV 586
  • kuͤndigen ... fuͤr aufkuͤndigen. es wurden ihm mehrere geliehene geldsummen gekuͤndiget
    1808 Campe II 1085
  • ist ... in diesem [contracte] nichts daruͤber bestimmt, so kann jeder der compagnons die societaͤt einseitig kuͤndigen 
    1828 Pöhls,HR. I 214
IV rotwelsch: kaufen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):