Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kürherr
Artikel davor:
Kürgerichtsordnung
Kürgerichtstag
Kurgeschäft
Kürgesetzbuch
Kurgesuch
Kürgut
Kürhabende
Kürhafer
kürhaftig
Kurhaus
Kürherr
, m., Kurherr, m.
I 1
in Flandern tw.. durch den Territorialherrn ernanntes Mitglied von Rat u. Gericht in der Gemeinde, wohl synonym gebraucht mit Schöffe
vgl.
Kürmann (I)
- poortmeesters, cuerheers ende scepenen vander poort van B.um 1125 CoutBruges I 486Faksimile - im Internet Archive
- 1397 CoutFurnes III 46
Faksimile - in Google Books
- 1502 CoutFurnes II 421
- item, y a huit coeurheers qui ... se renouvellent, chascun an, ... lesquelz ont acoustumé de congnoistre des cas de criesme, de injures, délitz, maléfices et d'énormes faiz, et les déterminent, á la conjure dudit bourgrave, selon leurs koeures et statutz anchiens1507 CoutAmiens II 687
- bailliu, scepenen en kuerheers van C.1531 CoutPrévBruges I 72 Anm. 1
- 1561 CoutFurnes III 380
Faksimile - in Google Books
- que pour une commune loy, les commissaires de sa majesté choisiront ... vingt et deux personnes notables et idoines, dont le premier sera bourgmestre et landthoudere de la commune et le second bourgmestre et landthoudere de la loy, qui presidera au college, ... et les aultres restans vingt personnes de loy seront nommes eschevins et cuerheers de la ville et chastellenie de F.1585 CoutFurnes III 390Faksimile - in Google Books
- de voorseyde cuerheers kennisse nemen ende recht doen van alle schulden bedraghende twaelf ponden parisis ende daer ondreEnde 16. Jh. CoutFurnes II 414
- 1615 CoutFurnes 218
- niemandt en sal vermoghen te doen arresteren eenighe persoonen ofte goedinghen wesende in huysen ofte jemandts besluyt binnen der stede van V., dan ter presentie van twee schepenen ende keurheers1615 CoutFurnes 220
- keur-heer. fland. vet. senator territorij, legislator, iudex1632 Kilian
I 2
wie Kürschöffe im engeren Sinn
- is der raht ouerkhommen, dat noch buͤrgermeister noch kuerherren noch rahtsherren zu den kuer zu zuͤgen nit schweren en sollen. vur meyer, noch schryuer, dan die buͤrgermeister sollen sie vp aide deme raht gedain manen die warheit zu sagen van dem geschefft, darvan sie zeugen sollen1192 Noppius,AachChr. III 82
- 1536 Noppius,AachChr. III 84
II 1
auch nl. (vgl. NlWB. VII 2668)
wie Kurfürst (I)
wie Kurfürst (I)
vgl.
Kieser (II)
- dô begund der bâbest râten den kurherren gemein, daz si kaemen über ein, sô daz dem rich ein voget wurdeAnf. 14. Jh. ÖRChr. I Vers 12087
- diu insigel aller der herren, die dâ gehôrten zuo den êren, daz si in tiutscher lande kreizen kurherren sint geheizenAnf. 14. Jh. ÖRChr. II Vers 95783
- worde ein roͤmes koͤnig gekorn in ener eindrechtigkeit aller der korherren gekorn1320 HistBeitrPreuß. I 71Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 25384
- wer den kunig welen schol, vnd welcher der erst kuͤrherre sein schol, vnd wie uil der schullen sein1. Hälfte 14. Jh. Schwsp. Var./WSB. 75 (1873) 75
- Ende 14. Jh. LübChr. I 421
- 14. Jh. SächsWChr. Thür.Fs. 305
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 1415/19 LübChr. II 128
- des gelobte der herzog den kurherren kurfursten großes eigen daz zu dem riche gehortum 1500 SächsWChr. 170 Anm. bFaksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
II 2
Mitglied eines Wahlausschusses
- alze men enen radmaen plecht to kezene; ... wes de meste deel der korheren vordrecht, des schal de mynneste deel volghen1398 BremRQ. 117Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Ende 14. Jh. GlWeichb. 354
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1484 OsnabrGildeUrk. 66
Faksimile - in Google Books
- der korherre eyd, die nawe ratlute kiessen sollen, sal also gehen2. Hälfte 15. Jh. Halle/NMittThürSächs. 1, 2 (1834) 91
- sie sein die, so erstlich durch ir stimm außschiessen und benennen die ersten kuer- oder waalherrn, dadurch hernach ein gantzer rath soll und muß erweelt werden1516 NürnbChr. V 787Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1593 HammStR. 78
Faksimile (ca. 71 KB)
- 1602 Höxter/Wigand,Beitr. 16
Faksimile - in Google Books
- 1653 Magdeburg/Wissell,Hdw. I 43
- um 1665 Lüneburg/NStaatsbMag. VIII 20
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß die churherren vermöge alter gewohnheit mit keinen amptern versehen und dazu befordert werden [sollen]1679 HammStR. 94Faksimile (ca. 70 KB)
- 17. Jh. Siegl,Eger 15
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- chur-herren sind, die in etlichen staͤdten aus der obrigkeit verpflichtete deputirten, denen aufgetragen wird, die wuͤrdigsten in der stadt oder republique zu ubernehmung derer ehren-aemter auszulesen1733 Zedler V 2306Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1741 Deus,HerrenSoest 236
- 1741 Frisch 1168
- ein buͤrger, welcher ob infamiam ... des raths unfaͤhig, kan auch kein kohr-herr werden1755 Steinen,WestfGesch. II 1072Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1767 BremWB. II 851
- 1774 Adelung I 1205
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1775 Adelung II 1692
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1798 Klöntrup,Osnabr. I 225
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
wie Kürmeister (I), Warenaufseher, -prüfer
- 1621 BrabPlac. I 494
- 1767 BremWB. II 851
- 1775 Adelung II 1692
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Kurherzogtum
Kurhof
Kürhufe
Kurhut
Kurialbuch
Kuriatstimme
kürig
Kurinvestitur
kürisch