Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kürrecht

Kürrecht

, n., Kurrecht, n.


A "das Untersuchen, Rechtsetzen'
zu 1Kür

A I wie 1Kür (B I) 
  • quicunque ... de furto aut falsis nummis vel de alio crimine, preter quod pertinet ad curerhet, convicti fuerint, ad abbatem tota terra ipsius et tercia pars substancie devolvatur; ad comitem vero due partes substancie redibunt
    1110 CoutPoperinge 297
  • in villa et terra de P. chureregth, sicut charta ejusdem avi nostri testatur, habeatis, et forum in eadem villa, et consuetudines
    1201 Flandern/DuCange II 664
  • 1728 Schilter,Gl. 172
A II gerichtliche Untersuchung bei Verstößen gegen die städtische 1Kür (B I) 
A III von der Obrigkeit geforderter Geldbetrag

A III 1 Taxgebühr des Kürmeisters (I) 
  • dat van wyne ende van anderen drancke keurrecht betaelt zy, dats te wetene: van eenen waghen wyns iiii stoope
    1472 CoutAlost 676
A III 2 Strafgeld
A IV städtisches Gericht in Aachen
  • des ersten dags ..., alß man dat churrecht besitzen wůrdt
    15. Jh. Noppius,AachChr. III 80
  • das er auch alle clagten und wenden, so vur vogt, meyer und scheffen, das kuerrecht belangen, geschehen oder getzount werden, trewlichen ufschreiben und in den kuer brengen soll
    16. Jh. Aachen/BeitrNRh. 17 (1902) 145 [hierher?]
B zu 1Kür "das Wählen"

B I im bäuerlichen Vermögensrecht: Recht eines Erben, meist des jüngsten Sohnes, unter den festgesetzten Erbteilen als erster zu wählen; Vorkaufsrecht des 1Anerben (II), wobei das Recht tw. mit Kürgeld (II) abgegolten wird; allgemein: Erbfolgerecht des Jüngsten oder Ältesten
  • 1606 Chr.Ph. Richter, Tractatus de jure ... successionis ab intestato (3Jena 1658) 175
  • 1622 Chr.Ph. Richter, Tractatus de jure ... successionis ab intestato (3Jena 1658) 178
  • kuhrrecht, kuhrgerechtigkeit, jus optionis vel eligendi, quod minor habet
    1663 Schottel 503
  • 1737 Zedler XV 2037
  • 1742 AltenburgLO. I 161
  • an andern orten ... das juͤngste kind das gut uͤberkoͤmmet, welches das koͤrrecht, anerb-recht genennet wird
    1757 Estor,RGel. I 806
  • 1758 Estor,RGel. II 238
  • 1771 HambGSamml. X 663
  • in Teutschland giebet es zwey arten des koͤhrrechts. vermoͤge der ersten machet das aͤlteste kind die theilung, und das juͤngste waͤhlet den ihm am gefaͤlligsten theil. vermoͤge der zweiten nimt das juͤngste kind das vaͤterliche haus vor den wahren, durch achtsleute zu bestimmenden werth an oder bekoͤmmt das koͤhrgeld zum abstand
    1777 Strube,RBed.2 III 336
  • 1780 HessenKassHB. VI 79
  • wenn der juͤngere das kuͤhrrecht dem aͤltern fuͤr ein gewisses geld uͤberlaͤßt, wird dieses kuͤhrgeld genannt
    1784 Schnaubert,ErläutLehnR. 435
  • 1785 Fischer,KamPolR. I 793
  • 1799 Klöntrup,Osnabr. II 226f.
  • 1818 Hagemann,PractErört. VI 283 Anm. 6
B II hofrechtlich: Recht auf die Kurmede (I), auch die Abgabe selbst
  • 1671 Schottel,SingJur. 52
  • 1691 Stieler 1551
  • 1741 Frisch I 169
  • 1745 Westphalen,Mon. IV Vorw. 58 Anm.
  • chur-recht oder koͤhr-recht ist so viel als baulebungs-recht, besthaupt oder budtheil, churmuͤd ... chur-recht aber heisset diese gerechtsame wegen der dem herrn zustehenden chur oder wahl
    1755 Hellfeld II 904
  • 1767 HalberstProvR. 454
  • 1775 Adelung II 1692
  • 1799 RepRecht III 100
B III allgemein das Recht, frei auszuwählen
  • 1662 J. van den Vondel, Werken ... door J. van Lennep, IX (Amsterdam 1864) 710
  • 1775 Adelung II 1692
  • bei alternativen schuldbestimmungen gewoͤhnlicher weise dem schuldenden theile ein kuͤrrecht eigen ist
    1788 Thomas,FuldPrR. I 276
B IV die mit der Kurwürde verbundenen Rechte, insbesondere das Recht eines Kurfürsten (I) zur Wahl des deutschen Königs
  • 1657 Moser,StaatsR. VIII 148
  • 1658 J. van den Vondel, Werken ... door J. van Lennep, VII (Amsterdam 1862) 736
  • solches kuͤhr- und wahl-recht ... vormahls allen fuͤrsten des reichs gemein war, nach der hand aber nur etlichen unter ihnen anvertrauet worden
    1676 Lünig,TheatrCerem. I 871
  • ob die chur-rechte von den chur-landen abgesondert werden moͤchten? [wird] verneinet
    1751 Buder 222
  • daß die churen und erz-aemter auf den landen haften und der, so in besitz der letztern sich befinde, alle die chur-rechte auszuuͤben und zu vollziehen unverneinliche fug und macht haben solle
    1755 Hempel,StaatsLex. IX 9
unter Ausschluss der Schreibform(en):