Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): küssen
küssen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
küsse (swv.); küssen (stn.); küssen (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
wie neuhochdeutsch
vgl.
Kuß
- iac he sea [Engel] an kneo kusta1. Hälfte 9. Jh. Genesis V. 276/Heliand6 215
- þinceð him on mode þæt he his mondryhten clyppe ond cysse ond on cneo lecge honda ond heafod2. Hälfte 10. Jh. (Hs.) The Exeter Book/AgsPoetRec. III 135
- ik iuhu ... unrehtas cussiannias, unrehtas helsiannias10. Jh. KlAhdSprDm. 319Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- se mæssepreost ... sylle heom eallum cyssan boc ⁊ Cristes rode tacn10. Jh. Liebermann,AgsG. 387
- 10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 188
- soe schel hem dera allerlijc, deer him den ferdeed swerren haet, mit zijn monde kessa ende deermey dae faithe bifalla2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 104
- 2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 428
- um 1200 Nibelungenlied, hg. de Boor (131956) Str. 1394, 3
- vrouwe L. ... bevalch in sîne hant ir lîp, ir liute und ir lant mit einem zepter guldin. dô kuste er die künigin und nam si in sinen gwaltAnf. 13. Jh. Wirnt,Wigalois(Kapteyn) V. 9439
- küsse mich, verkius gein mir, swaz ich ie schult getruoc gein dir1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm 69, 5
- vor 1230 Stricker,Karl V. 2766
- ich ergibe mich und küsse iuch als herren iuwer manum 1230 HeinrTürlinCrône V. 7601
- hebbe ghehort, dat he miede hebbe nommen twischen twier lude claghe weder recht. mach men ene des uorwinnen mit iii ratmannen, dhe sine uiende nicht ne sin, dhe des iares in dheme stole sittent: uan eme ne scal men nene edhe nemen, mer den stoil scal he kussen unde nimmermeir in den raet komen1292 HambStR. 100Faksimile (ca. 381 KB)
- so hebbe wi deme greven eine rechte orveide unde eine kuste sone, also dese bref sprecht, ... en truwen gelovet unde up den heiligen gesworen1292 WestfUB. VI 472
- huaso syn riuchta syd wrreth, so liket hi Iudas, deer god selua wrreed, deer dyn freed kesta mitta mond ende dyn weer tobreeck13./14. Jh. Richth. 423Faksimile (ca. 157 KB)
- huaso enen man daed slacht wr sette sone ende swerren ede ende wr kesten mond, di schil wt wessa ieer ende dei buta lande1323 Richth. 105Faksimile (ca. 160 KB)
- dat wilkoreden beyde de biscoph vnde de greuen mit gůden willen vnde loueden dar op ene gantze sone vnde kusseden ene vrůntlike sone1325 Quedlinburg/BAbh. 1860 S. 66Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- en vnifo[g] ieftha thet ma hia cleppe and kesse and hit thi redieua althus brange, hiri fif merk to bote and thritig merka to fretha1327 RüstringerR. 150
- er sol auch dreistunt, der daz gericht tuot, an seinen chnien um di pâr gên und sol den tôten chussen und sol in nennen und sol diseu wart sprechen: ,ich ziuch an got und an dich, daz ich an deinem tôd unschuldich pin'. alz er daz dreistunt tuot, habent sich di wunten nicht verchêrt, sô ist er ledich von den freunten und von dem gerichtvor 1328 Ruprecht(Claußen) 314
- [Lehnsübertragung] bit gevalden henden, bit gekusten munde, als man lehen zu rechte lihen sal1339 NassauUB. I 3 S. 196
- werdet en bedderue wif oder iuncvrowe ane eren danc ghecust ofte vnhouesliken anghetastet, werd we dar vmme bescyldighet vnde machmen ene des nicht vorwinnen, so vntsegghe he sic sylf derde1341/44 WisbyStR. 59Faksimile (ca. 79 KB)
- de keiser steich to vote af ... und kussede up dat hilligdomnach 1377 MagdebChr. I 273Faksimile - in Google Books
- dat siik de dutsche copman beclaget, alse umme ere kerke, de een to N. vorbrant is, und umme dat gud, dat en darut ghestolen is, dar hefft N. dat cruce up ghekusset, dat se de deve und dat gud zoeken solen und udsporen, war se kůnnen de deve solen se rychten na der krucekussynge1392 Nowgorod(7 Fassungen) 173Faksimile (ca. 120 KB)
- doen custe hine als men es ghewone te manscape, alst es te doene14. Jh. Theophilus/MnlWB. VII 1474
- 1401 WesterlauwersR. I 606
- 1419 LivlUB. I 10 S. 468
- 1436 Nowgorod/HanseRez.2 I 514
Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dit es de maniere hoe W. J. ende syne twee kindere verzoenden ende cusseden den paix vander doot van W. S.1437 CoutAlost 468 [ebd. 170]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wie den anderen dootslacht ouer sette suene ofte custen monde edder ouer des landes vrede, die heuet verbeurt veerthien bueten1439 Schwartzenberg I 519Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1453 Schwartzenberg I 517
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- jeff ter een man syucht een papa syn frowe kessen ... op byslepen, slacht hij him dan, so nis hij naet in da ban1480/81 JurFris. II 238Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- denne kusset dat ryß sunder nyd in eyn teken, dat gy ghehorsam syd. desse penitencie ick yw sette1498 ReinekeVos V. 1601
- wor men suszdane eme mochte nabringen vnde auertugen myt twen anderen personen vth demsuluen rade, de moste kusszen den stoel effte syne stede vnde wesen der namals nicht werdich1521/29 HambStR. 183 Anm.Faksimile (ca. 380 KB)
- wellicher ... einichen schwůr thůn [wurde], so unserm herren gott sin lyden ... beruͤrend ..., das ... dieselben ... schuldig sin soͤllen, ... naͧch gethaͧnem schwůr sich mit dem angesicht uff das eͣrtrich zů neygen und mit der hand ein kruͥtz in das aͤrtrich zů machen und soͤllichs zů kussen, zů einer anzoͤig deß mißfals und ruͥwens und das si gott umb verzychung bitten1523 BernStR. VI 1 S. 110Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wue auch der furst iemand sein hand bieten wurd, das derjhenig, so er di beut, alweg zuvor sein aigne hand credenz, das ist kusse inwendig, ehe ers dem fursten beut1526 MosbachStR. 585Faksimile (ca. 62 KB)
- [bei Schwörverboten] dieselben überträttenden söllend angentz durch die nächst person bym eid buoss zethuond ... erfordert werden: und die glych in der fuosstapfen sich uf die knüw niderlassen und den herd küssen1530 Wehrli,RefKammer 29
- 1547 ArgauLsch. II 231
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1550 Alsatia 1851 S. 40
- zum letzsten umbfangen und küssen alle diener und eltesten den bußwirkenden bruder züchtiglich und geben ihm die hend, darmit zu bezeugen, daß er nu warhaftig mit der ganzen gemeine versünet sey1565 Ostfriesland/Sehling,EvKO. VII 1 S. 648Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- da ... erkleret in der promotor für einen doctorem theologiae und ruffet in in die cathedram neben sich, ubergibt im die insignia als nemlich ein buch, paret, ring, hertzet und kußet in1576 JbBrschw. 42 (1961) 80
- 1582 CoutAnvers II 98
Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- alle wyb vnd mans person ... so den ... namen gottes vergeblich in mund nemen ... die söllent schuldig syn, angentz nach gethanem schwur mit dem angsicht vff das erdrich niderzeuallen vnd den herd ze küßen1604 ZofingenStR. 265Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1608 SchweizId. III 529
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- om soedaenighe leenen te ontfangen moet hij den ... stadthouder ... ter presentien van twee oft meer leenmans de rechter handt geven, daernaer aen sijn rechte wanghe cussen, geloeven ende sweeren hem ende t'voorschreven manhuijs te respecteren1612 CoutLimb. 254
- welcher reden wurde zů dem, der ine manen wurde, umb flůchens willen die erden zů khißen, er soll ime den hinderen khißen 10 libra1629 KonolfingenLGR. 429Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dann so ain person fürhin also schweren würde, so soll der, so dabi ist und sömlichs hört, dieselbig person heißen die buoß thun, welche dann angends niederknüwen, ein krütz auf das erdrich machen und eß küssen soll1640 SchweizArchVk. 15 (1911) 16
- der bock [dh. der Teufel] ... zeiget der gantzen versamlung den hindern, ... den musten sie zu confirmirung ihres homagii kuͤssen ..., sie sehen ihn an, als wann er ein grosser fuͤrst were und wann sie seinen hindersten kuͤssen, vermeinen sie, sie kuͤssen ihm die haͤnde1668 Praetorius,Blockes-Berg 325
- so offt nun das jurament abgelegt, so offt reichete auch dem kayser der obriste hof-marschall das blosse schwerdt in die rechte hand, welches derselbe allezeit denen gesandten, so voran knieten und die lehns-pflicht abschwuren, den knopff daran zu kuͤssen, vorhielte1720 Lünig,TheatrCerem. II 956Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wenn einer bey den burgundiern einen jagd-hund verletzt oder angefallen hat, so muß er deßwegen ... des hundes hindern kuͤssen1725 Pegius,JurErgötzl. 11Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1751 Buder 126
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- es ist bekannt, daß ein frauenzimmer, welches wider ihren willen gekuͤsset worden, solches fuͤr eine beleidigung annehmen und derowegen die iniurienklage anstellen koͤnne1762 Wiesand 659Faksimile - in Google Books
- das paͤbstliche recht siehet denjenigen als einen kirchenschaͤnder an, welcher eine nonne wider ihren willen und mit gewalt kuͤsset1792 Eisenhart 197
- der kayserliche gesandte kuͤßte dem pabst den pantoffel und uͤberreichte ihm knieend das kayserliche schreiben1803 RepRecht XI 144