Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Küster

1Küster

, m., Köster, m.

aus mlat. custor "Hüter" (des Kirchenschatzes), zu lat. custos, wird ahd. kustor, mhd. kuster, bei nd. köster läßt sich neben dieser Herleitung (evtl. über altfrz. coustre) auch an eine Beziehung zu gleichbed. mlat. costurarius, as. kostarari denken (Kluge20 397: zu lat. co(n)suturarius "Aufseher der kirchlichen Kleiderkammer")

I Betreuer der kirchlichen Gerätschaften und des Kirchenraums, entsprechend der urkundlichen Überlieferung zunächst vorwiegend als Kanoniker an einem Kapitel (II 1) belegt, später als dem Laienstand angehörender Kirchendiener (II), der vielfältige Aufgaben zu erfüllen hat
  • claustris sacrorum praeerat: ille erat sigirísto costárári 
    Ende 10. Jh. Kl. as. Sprachdm., hg. E. Wadstein (1899) 99
  • custos et sacrista, cvstr 
    12. Jh. Sumerlaten 49
  • dô bat der selbe sêlege man den kuster balde komen dar mit vlize hiez er in bewar den kelch in reiner huote
    um 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand V. V. 2155
  • 1276 FreiburgUB. I 259
  • vnd swas die kintbetterin bringent, die zu kilchen gant vff ir kintbetti, das sol alls werden dem kuster 
    Anf. 14. Jh. Geschfrd. der 5 Orte 60 (1905) 61
  • chorherre und guster ze Sant Polten
    1311 SPöltenUB. I 229
  • der ersam man her H. der guster unsers gotshauss und des chors ze Prihsen
    1313 ActaTir. I 259
  • daz der guster ze W. den hof ze T., der ze seinem ampt gehoͤrt, lazzen vnd verlihen hat C.W.s svn
    1322 OÖUB. V 310
  • 1327 ZürichUB. XI 81
  • 1332 QuedlinbUB. I 89
  • 1334 Kiel/Westphalen,Mon. III 561
  • 1339 Elsass/GrW. IV 190
  • 1344 OÖUB. VI 468
  • brudir G., der custir zcu Duͤryngin, der da ez bichter dez marcgrefen
    1354 HMerseburgUB. 912
  • 1370 Westfalen/GrW. III 97f.
  • her S. van Northeim vnsze [des Klosters Bergen] custer vnd perrer in dem dorpe tho Sante Gertrude
    1383 Güdemann,JudMagdeb. 38
  • oͮch sal yn vnser custer vnd ander vnser herren, die vnser jngesigel besloszen haben, zu diesem gewalde mit vnserm jngesigel gewarten
    1386 MWirzib. VIII 16
  • wenn ein kuster meyen ald herbst tading haben wil, so sol er es verkünden acht tag vor
    1393 Zürich/GrW. IV 302
  • die andere deel van deme capittele, die scolaster, coster vnde sangmester vnde dat capittel vnde die stad van Hamborch koren bisscup S.
    2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 73
  • custos thesaurarius kustor 
    14. Jh. Voc.opt. 36
  • nimet ein probst den ersten val, daͮr naͮch ein custer 
    um 1400 Geschfrd. der 5 Orte 38 (1883) 33
  • 1410 Fruin,Dordrecht I 256
  • dem oversten koster 1 ß unde deme underkoster 6 dn. unde 8 albi vor 8 semelen
    1440 HambZftRolle 175
  • thůmher und custer 
    1458 SGallenOffn. II 125
  • soe schel ma dat aefte bihirda mey sauwen buren ende mei dae prestere, deer hir jn dae tzercka latte, ende mey dae custere, deer dae clocka hlette, ende mey dae prestere, deer dat offer ontfeng
    1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 194
  • 1495 OstfriesUB. II 434
  • deme [gerüchte] solen to rechte volgen alle ... sunder papen unde wif unde kerkenere [aL.: costere] unde hirden
    2. Hälfte 15. Jh. SspLR. II 71 § 3
  • 1511 Staphorst,HambKG. I 1 S. 243
  • von den kosteren ...
    1531 Lübeck/Sehling,EvKO. V 357
  • köstere schölen angenamen werden dar höpeninge inne is, dat se tom predik amte mit der tidt gefordert mögen werden unde bi den predikeren studeren und vortkamen, de schölen eres amtes waren mit lüdende, kercken upslüten, mit den leien düdesche psalme singen, up de vünte seen, dat reine water darinne si, im winter warm water tor hand hebben to der döpe, unde schölen dar van eere drankgelt hebben, wo gewönlick, ock de provene unde witteldach bauen ere redlicke besoldinge en togesecht
    1535 Pommern/Sehling,EvKO. V 333
  • 1543 Halle/Sehling,EvKO. I 2 S. 434
  • auf eine igliche pfarre gehören zum wenigsten zwo person, nemlich ein pfarrherr und küster 
    Luther/DWB. V 2881
  • dat costerampt belangent: hir schal stets ein köster geholden werden, die der geschickligkeit ist, dat he den catechismum predigen, ok de kinder umb temlicke beloninge schriven und lesen leren und sonst in der kerke sin amt utrichten und dem kerkheren helpen moge
    1549 PommVis. II 260
  • Mitte 16. Jh. HaarlemRBr. 450
  • der koster sol geschicket sein, den caspelskindern sontags den catagismum fleissig furzulesen, die psalmus lernen und, da er so geschicket, mit der zeit predigen und zum ampt ordentlich zu bestetigen
    1554 PommVis. II 366
  • testamenten soe van luide mijt pestilentie belast sijnde gemaickt werden voir den cappellanen off een van oenluiden ende den kuster 
    1557 NijmegenStR. 263
  • 1561 HambGSamml. VIII 228
  • von glöckenern und cüstorn ...
    1570 Kurland/Sehling,EvKO. V 59
  • durchs gantze Emeslant ist gin gesworner richtschriver, sunder jeder richter ... behelpeth sich enthweder mit dem pastor, koster off scholemester
    1571 WestfLR. 168
  • sollen die kuͤster in stedten vom rathe vnd pfarrer vnd auff den doͤrffern von den collatorn, pfarrern, schultzen vnd gottshaußleuten gewehlet vnd sonst keiner ohne des pfarrers willen angenommen ... werden
    1573 CCMarch. I 1 Sp. 305
  • sollen die kuͤster mit sondern fleisse darauff sehen, das die pfarrer vnserer christlichen kirchen, auch dieser ordenung trewlich in allen puncten nachkommen, vnd wo sie solchs nicht theten, solchs vns den patronen oder vnserm consistorio vermelden
    1573 CCMarch. I 1 Sp. 306
  • vom kuster ...
    1581 PrignitzVis. 342
  • 1581 Niedersachsen/Sehling,EvKO. VI 2 S. 1142
  • 1585 Lauenburg/Sehling,EvKO. VI 2 S. 422 u. 431
  • 1589 LuxembW.(Majerus) I 107
  • 1590 Köln/Koeniger,SendQ. 19
  • alle einverleibte strafen, so der aͤlteste kasten-herr durch den koster ... von den verbrechern guͤtlichen abfordern lassen
    1599 RevalStR. I 317
  • wann der custor zu M. den zehenden verliehen hat vnd gedüng gehalten vnd jhne der herr desz dinckauffs oder deszen meyer begehret, solle man denselben jhme ein fierthel roggen oder fünff schilling rappen neher laszen
    Ende 16. Jh. Elsass/GrW. IV 215
  • 1600 PrignitzVis. 181
  • 1610 CöllnKons. 42
  • 1615 CöllnKons. 284
  • 1616 Niederschlesien/MittSchulg. 3 (1893) 261
  • 1635 Untermosel/RhW. I 1 S. 57
  • 1637 CCMarch. IV 1 Sp. 77
  • 1644 CöllnKons. 15
  • ein jeder pfarrherr mit den vorstehern der kirchen mag seinen kuͤster annehmen, der zum amte geschickt ist, jedoch mit vorwissen der patronen und obrigkeit und mit vorgehendem consens des superintendenten
    1666 Dähnert,Samml. II 586
  • 1682 JbWestfKG. 48 (1955) 100
  • 1687 KircheGrafschMark I 126 Anm.
  • 1709 SlgOrgVerwGBrschw. 429 u. 439
  • vom prediger, schultzen, kuͤster oder andern gerichts-personen
    1712 CCMarch. IV 1 Sp. 272
  • 1713 CCPrut. II 374
  • custos, kuͤster oder kirchner: war vornemlich uͤber die stiffts-kirche ... bestellet, darneben einer der vornehmsten convents-herren und officialen
    1721 Knauth,Altenzella II 186
  • 1724 HalberstProvR. 163
  • 1744 Pontoppidan,DänemKHist. II 285
  • soll dieses edict ... einmahl des jahres gegen Johannis nach der predigt vor den kirchen durch den kuͤster in gegenwart der gantzen gemeine oͤffentlich abgelesen werden
    1744 Rabe,PreußG. II 201
  • vorschlag ..., ein seminarium für küster anzulegen
    1749 ActaBoruss.BehO. VIII 399
  • 1753 Spangenb.,Hann. I 376
  • sollen zum clero minori gerechnet werden und unter der jurisdiction unsers consistorii stehen die kuͤster, cantores, organisten und die bey den pfarr-kirchen bestelte schul-meister
    1770 Spangenb.,Hann. I 344
  • in vielen laͤndern genießen die landesherrlichen bedienten, geistliche, die kuͤster und schulmeister das buͤrgerrecht an dem orte, ohne foͤrmlich zu buͤrgern aufgenommen zu seyn
    1785 Fischer,KamPolR. I 665
  • ein dorf unterscheidet sich vom weiler, daß es seinen eigenen dorfpriester, kuͤster oder schulmeister hat
    1785 Fischer,KamPolR. I 689
  • 1788 Gadebusch,Staatskunde II 105
  • küster und andere dergleichen niedere kirchenbediente werden der regel nach von dem patron bestellt
    1794 PreußALR. II 11 § 556
  • ist der küster zugleich vorleser oder vorsänger, so muß er eine probe vor der versammelten gemeine ablegen
    1794 PreußALR. II 11 § 559 [ebd. §§ 561 u. 564]
  • 1802 Schlegel,HannovKR. II 423
  • 1803 Philipp,WBSächsKR. 347
  • in einigen kirchen lieset der kuͤster die publicanda nach der predigt im gange vor
    1821 StaatsbMag. I 168
  • 1829 Pöhls,HR. II 85
  • oJ. Pfalz/GrW. I 803
  • oJ. Westfalen/Pfalz/GrW. III 877
II
richterliche Amtsperson in Gent
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):