Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kumm

Kumm

, m., Kumme, f.

ost-md. auch komme(n) m., ae. cumb; aus germ. *kumb- offenes Gefäß, Trog
Kumme

I Vorratsbehältnis in Schüssel- oder Kastenform
II verschließbares Behältnis in amtlichem, kirchlichem oder zünftischem Gebrauch zur Aufbewahrung wichtiger Gegenstände, Kasten (I 2) 
  • van welcke de abt ende convent ... hebben in hunne commen, kisten, schrynen ende sloeten secker brief
    1303 Stallaert II 87
  • dat men den zegel van der stad ... leggen soude in enen comme tot sinte-Peters opten toore, tot welken comme men maken soude xii slotelle
    14. Jh. Stallaert II 87
  • 1408 uö. Stallaert II 87
III Flüssigkeits-, in Lüneburg großes Solemaß
  • 796 Birch,CartSax. I 380
  • 1636 Staphorst,HambKG. I 4 S. 982
  • jeder gathe haͤlt 60 dicke tonnen sale oder salzwasser; machen zusammen 6 kuͤmme 
    2. Hälfte 17. Jh. Lüneburg/NStaatsbMag. VIII 12
  • eine stiege seind zwei kuͤmbe oder 20 dicke oder budecke tonnen salzwasser
    2. Hälfte 17. Jh. Lüneburg/NStaatsbMag. VIII 12
  • 2. Hälfte 17. Jh. Lüneburg/NStaatsbMag. VIII 13
IV Walkbottich
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):