Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kumpf
Artikel davor:
Kummerzettel
Kummlos
Kummsiegel
kummsiegeln
Kummsiegler
Kumpan
Kumpanhaus
Kumpanmeister
Kumpanschaft
Kumpansche
Kumpf
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. kumpf, mnd. u. tw. md. kump, komp, pl. vereinzelt kemp, daneben kumpfe swm., aus germ. *kump-, sprachl. u. sachl. eng verwandt mit Kumm (vgl. IEW. 396)
Behältnis, tiefe Schüssel
Behältnis, tiefe Schüssel
I
insb. (Getreide-)Maß, auch Maßgefäß
- ut de cetero fratres cum augmento meliorem habeant panem, ipsam xvi partem maldri, que mensura vocatur chunf, ut dominorum panis de plena fiat mensura in perpetuum eis concessimus1194 Gudenus,CDMog. I 329
- nec instrumentum ad idem, quod in wlgo kumph vocatur1303 HessUrk.(Baur) II 631
- um 1370 WiesbadenMerkerb. 45f.
- 1382 BrschwHzgUB. VI 51
- alle jar geben ... funf kemp kornes u. funf kemp haferns1426 Wiesbaden (Region)/GrW. I 566Faksimile (ca. 239 KB)
- alle die haffern feil hant und mit kumppen ... verkeuffent1444 MainzKämmW. 170Faksimile - in Google Books
- 1483 Wiesbaden (Region)/GrW. I 567
Faksimile (ca. 239 KB)
- drey kumph habern zu geben schuldig1489 Rheingau/GrW. I 551Faksimile (ca. 257 KB)
- 17. Jh. Franken/Kosmos 53 (1957) 146f. [d. etwa 10 Liter fassende Gefäß an e. Wasserschöpfrad]
- 1831 W. Goldmann, D. Gesetzgebung d. Großherzogthums Hessen ... (Darmstadt 1831) 2 (Maßangaben)
--
sprachlich hierher?
II
übtr. vom Kumpf (I) als Brunnentrog auf den Marktplatz als Standort und auf die am Kumpf liegende Gerichtsstätte
- unsers gnedigen hern gericht zu Marpurg uf dem kompe1490 MarburgRQ. I 189Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1494 MarburgRQ. I 204
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- 1596 Marburg/Adrian 171
- oJ. Hessen/Schmeller2 I 1253
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Artikel danach:
Kumpfgericht
Kumulativhandlung
Kumung
Kün
kund
kundbar
kundbaren
Kundbarkeit
kundbarlich