Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kunde
Artikel davor:
Kumpf
Kumpfgericht
Kumulativhandlung
Kumung
Kün
kund
kundbar
kundbaren
Kundbarkeit
kundbarlich
1Kunde
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Bekannter, Vertrauter, Freund, Liebhaber, Diener, Einheimischer hier oft in der Paarformel ,Kunde u. Fremder", "Kunde u. Gast"
- um 1000 Notker II 99
- um 1000 Notker II 208
- mine chunden mine discipulosum 1000 Notker II 362
- friunt unde chúnneling unde chundenum 1000 Notker II 365
- dô er dô nieman nesach, / den sînen chunden er rach1120/30 Exod.(Papp) V. 290
- den vremden und den kunden gab er ross und guot gewantum 1200 Nibelungenlied13 27 V. 4
- ich wil iu doch die besten under kunden unde gesten sagen unde nennenum 1230 HeinrTürlinCrône V. 2281
- ir megde unde ir kundennach 1300 HlElisabeth V. 6895
- conde ende gaste vut vreemde lande1334/72 TijdschrTaalLk. 5 (1885) 20
- die kunden und die geste1343 Würzburg/Lexer III Nachtr. 286Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unterkeuffer ... uns darubir sweren sullen, daz syͤ armen und reichen, phaffen und leyen, geistlichen unn weltlichen, kunden und gesten, ane win, ane erbe, an eygen zu kouffen und zu verkouffen beholfen sin1376/97 WürzbPol. 96
- 1376/97 WürzbPol. 100
- 1376/97 WürzbPol. 102
- H., die myns heren conde ende tailsman was geweest1389 G.v. Hasselt, Geldersch Maandwerk I (1807) 403
- 1397 SaanenLschStat. 20
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- under mâgen under kunden2. Hälfte 14. Jh. WSB. 47 (1864) 556
- gebott der bischof seim schultheissen, niemand nit weder auswendig noch inwendig weder frembden noch kunden weder im stattgericht noch in der montatt keinem rechts zu helfen1433 BambChr. I 112
- 1451 WürzbPol. 127
- 1475 WürzbPol. 170
I 2
vom vor. ausgehend: Geschäftsfreund, regelmäßiger Käufer, Auftraggeber
- auch ensal unsir keyner amannen bidden ... umb sine kunden1352 FrankfZftUrk. I 501
- auch insal kein meister ... dem andern sine konden abespannen1377 FrankfZftUrk. I 427
- 15. Jh. uö. FreiburgZftO. 10
Faksimile - in Google Books
- 1553 Meyer,Handelsmarke 24
- dhain müller noch burger [soll] ainichen frömbden ußlendischen konden ... nichtzit kaufen ald von deß frömbden kaufherrn getraid ... nemen1564 ÜberlingenStR. 776 [ebd.ö.]
- wellcher meister dem andern sein gesündt oder khunnd absetzet ... soll von ainem erbaren handtwerkh ... gestrafft werd[en]1566 WürtJb. 1875, 2 S. 204
- 1586 FrankfZftUrk. I 486
- 16. Jh. NKölnSprsch. II 116
- 1613 BernStR. VII 1 S. 303
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- gebannete khunden [in e. Bannmühle]1619 [Ad.] Scheu, Ortschronik von Bitz OA. Balingen (1910) 17
- 1676 Schirmer,KaufmWB. 114
- 1701 MittHohenzollern 39/41 (1905/08) 63
- kund ... eine person, die immer waaren bey einem nimmt1741 Frisch I 556Faksimile - in Google Books
- 1754 Ludovici,KfmLex.1 III 1010
- 1756 SammlBadDurlach I 114
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- irrungen unter meistern und kunden1769 BadHeimat 49 (1969) 74
- [e. Handwerksmeister kann] die arbeit verweigern, z. e. wenn der kund den von der obrigkeit bestimmten ... lohn nicht geben will1780 Weisser,RHandw. 247Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1785 Hennig,PreußWB. 330
- 1811 ÖstABGB. § 1430
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1824 Mittermaier,PrivR. 459
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- kunden ... handelsfreunde, handelsgenossen ... sind diejenigen personen, die mit einem kaufmanne dauerhafte handlungsgeschaͤfte treiben1832 Schlössing,KaufmWB. 197
II
auskunftgebende Person, Zeuge vor Gericht, bei einem Ortstermin, in sonstigen Auseinandersetzungen
- testis chundeooJ. AhdGl. I 64Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- und sollen auch unser beyder frunde uff dem dage alde erber kunde, die nit von parthien ensyn, verhoren1409 Hontheim II 351
- ende so sullen soeven scepen mitten konden gaen up dat erve ende die konde sal dan een uutsprake doen tusschen den parthyen1470 HarderwijkRbr. 20Faksimile (ca. 158 KB)
- waer een korffstal is, dat bewyslick is van den olden kunden1470 Richth. 263Faksimile (ca. 172 KB)
- wisen nae inhalt des testaments ind nae den konden darop zo den heiligen verhoirt, dat ein guit testament is, dat die vurgenante S.v.R. gemaicht hat1474 AachenZ. 1 (1879) 173
- 1481 ClarenbergUB. 288
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- do wijsden de zekers de kunde to den tughe, want em de sake best kundich is1490 Gratama 355
- 15. Jh. TrierWQ. 25
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1500 LimbWijsd. 85
Faksimile (ca. 192 KB)
- te N. dair sijn alle konden, die hoir konden voirs. mit hoeren eede voir richter ende scepen bewaert hebben, van weerden, glijckerwijs off sy mitten rechten dairtoe gedrongen woirdenAnf. 16. Jh. NijmegenStR. 411Faksimile (ca. 197 KB)
- Anf. 16. Jh. NijmegenStR. 449
Faksimile (ca. 183 KB)
- 1550 RhW. II 2 S. 107
Faksimile (ca. 152 KB)
- 1631 Stallaert II 91
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- oJ. LimbWijsd. 203
Faksimile (ca. 183 KB)
- sullicx te bewysen met goeden konden oft met synen eydeoJ. MnlWB. III 1754Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
2Kunde
3Kunde
Kund(e)brief
Kundeltag
künden
Kundenarbeit
Kundenbuch
Kündene
Kundeneid