Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kunft
Artikel davor:
Kundschaftwerber
Kundschaft(s)zettel
Kundschaftzeuge
Kundtag
Kundtuung
Kündung
Kundzeichen
Kundzettel
Kundzeuge
Kune
Kunft
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu kommen
I
Herkunft, Geschlecht
- sine cunft was so wunderlichAnf. 12. Jh. MSD. 101Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- H.P. seyde dair jeghens ende begheerde, sine coemste te brenghen, als hi sculdich ware1323 Mieris II 306Faksimile - in Google Books
- al en ware hi niet die naeste van den huse of coemste van L. erfgenamen1356 Willems,Brab. II 532
- gheen man en sal scoltendom ... voeren ... dan die ghene ..., die vten lande van O. of W. geboren wesen van older coemst1398 Schwartzenberg I 285Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
Zusammenkunft, Sitzung
- so wanne oc en ordel vor deme richte wert beschulden up dat hus, dat schal de vorsprake up dat hus bringen to der negesten cumstEnde 13. Jh. Hach,LübR. 274Faksimile (ca. 351 KB)