Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kurschwert
Artikel davor:
Kürschnerungeld
Kürschnerwerk
Kürschnerzeche
Kürschnerzoller
Kürschnerzunft
Kürschöffe
Kurschreiber
kürschuldig
Kürschuldige
Kürschwerke
Kurschwert
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Schwert als Symbol der kurfürstlichen Würde
- 1562 M. Goldast, Politische Reichshaͤndel ... (Frankfurt/M. 1614) 67
- 1643 ProtBrandenbGehR. I 647
- wenn aber ein roͤmischer koͤnig erst erwaͤhlet werden soll, lassen die chur-fuͤrsten, und zwar ein jeder durch dero marschall, ... ihnen ihre chur-schwerdter ... in den scheiden vorfuͤhren1697 Döpler,Theatr. II 35
- 1719 Lünig,TheatrCerem. I 1187
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1720 Lünig,TheatrCerem. II 620
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1738 Moser,StaatsR. II 384
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1742 Moser,StaatsR. VII 159
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Zeichen der kursächsischen Landeshoheit in Form von zwei gekreuzten Schwertern (Abzeichen des Erzmarschallamtes)
- 1566 Buder,Samml. 76
- 1719 Lünig,TheatrCerem. I 254
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1729 CCMarch. VI 2 Nachlese 84
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- chur-schwerder, pl., gladii in scuto electoris saxonici, zwey creutz-weis gelegte schwerder, als das wappen des ertz-marschalls1741 Frisch I 168Faksimile - in Google Books
- 1764 CAug. Forts. I 1 Sp. 871
Faksimile - in Google Books
- 1774 Adelung I 1206
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1832 Schlössing,KaufmWB. 303