Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kurtag

Kurtag

, m., Kürtag, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Wahltag, insb. bei der Ratswahl
  • 1417 CartSTrond II 206
  • 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 430
  • 1424 Kleve/HomeyerFestgr. 24
  • op den coerdach, als men meesteren, raedt en deken kiesen sal
    nach 1424 CartSTrond II 245 Anm.
  • vanden koerdach ...
    1426/40 KleveStR. Art. 1
  • dat die gemeynte ... nu vortan vp oeren gewontlicken koerdach ... vith oeren vier vierdelen kiesen sullen twelff manne
    1514 ArchWestf. 5 (1832) 32
  • der churtag eins romischn koninks
    1575 BuchWeinsberg II 311
  • 1577 BuchWeinsberg II 363
  • 1588 ZMarienwerder 49 (1911) 43
  • de buͤrgermeister moet alle jahr up den gewoenlicken koer und plichtdag vor der gemeinte in bywesen des rades syn reckeninge doen wegen siener regierunge
    oJ. Steinen,WestfGesch. I 1723
II Gerichtstermin, in Aachen insbesondere des Kürgerichts (III) 
III
nur nl.
wie Kürschau (I) 
IV (urspr. wohl mit Bezug auf küren III 1, dann auch auf die übrigen Bedeutungen:) ordentliche Gemeindeversammlung in Sachsen, meist mehrmals im Jahr, zur Rechnungslegung der Haushalts und zur Regelung verschiedener dörflicher Angelegenheiten, insb. Feuerschau und Grenzbegehung
  • sollen jedes jahr 3 kührtage gehalten werden ... und soll ein jeder nachbar, so einheimisch ist, selbst zur gemeinde kommen
    1714 MittSächsVk. 1, 4 (1897) 15
  • 1714 MittSächsVk. 1, 4 (1897) 16
  • die nachbarn ... jaͤhrlich 2 mahl, als ostern und Michael, zusammen gekommen, welche tage der zusammenkunfft sie koͤ hr und ruͤge-tage zu nennen und auf denenselben unterschiedenes, der gemeinde zum besten, zu handeln besonders auch die feuer-heerde zu besichtigen pflegen
    1724 Leipzig/Klingner I 682
  • bey denen koͤhr- und ruͤge-tagen ... sollen die richtere jedesmahl der gemeinde richtige rechnung ablegen und von derselben quittung erwarten
    1724 Leipzig/Klingner I 686
  • 1727 Klingner I 493f.
  • es hat ... die gemeinde iedes jahr drey kuͤ hr tage, an welchen jeder wirth oder nachbar zugegen und daheime sein soll, ... am ersten kuͤhr tage ... muss der richter mit der sonnen auffgang dreymahl schreyen ...
    1746 Hanssen,AgrhistAbh. II 165
  • 1750 Klingner II 245
  • in der gemeinde G. sollen alljährlich vier kührtage gehalten werden ...
    1793 Hanssen,AgrhistAbh. II 171
V aus gleichbedeutend Kurfürstentag verkürzt
unter Ausschluss der Schreibform(en):