Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kustbot

Kustbot

, n.

nur nl. belegt, wahrscheinlich zwei Wörter verschiedener Bildung: Bestw. in Bedeutung I vermutlich *custe, ein Abstraktum zu kusten (III) (vgl. TijdschrTaalLk. 11 (1895) 299, NlWB. VIII 619), in Bed. II dagegen Kust (V) 

I urspr. wohl "Ladung zu einem Kauf", dann öffentlicher Verkauf von Liegenschaften, Versteigerung
  • voert van landen, dat men vercopen sal, ende men des sonnendaechs in die kercke condich doet, ende te custebode legt in die weecke, dat niemant ontdriven en mach, alsoe verre, als hyt te custebode vercoopt, seide daer yemant weder, dat waeren sal die vercoper, als recht is
    1317 Mieris II 735
  • kustbode gehouden ten huize van ...
    1708/33 TijdschrTaalLk. 7 (1887) 318
  • veylingh ofte kustbode 
    1708/33 TijdschrTaalLk. 7 (1887) 318
  • de geregtigheyt der custeboden en publicque veylinge
    1716 NlWB. VIII 1 Sp. 619
II Aufforderung zu einer eidlichen Versicherung (zu anderen Interpretationen vgl. MnlWB. III 2228)