Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kux(en)kränzler

Kux(en)kränzler

, m.

wie Kränzler 
  • die vorordenten vnd geschwornen kuckus-krentzler 
    1554 CAug. II 140
  • ob auch wol ausserhalb der vorordenten kuckus-krentzler, die dann durch vnsere ambtleuthe darzu sollen voreydet werden, des krentzelns vnd kuckus-vorkeuffens sich niemandts soll vnterstehen
    1554 CAug. II 140
  • es sollen auch durch unsere amtleute etliche kux-kraͤnzler und kux-verkaͤufer verordnet und gebuͤrlicher weise vereydet werden, neben denselben sich niemand des kux-kraͤnzelns und kux-verkaufens unterstehen soll
    1565 Zweibrücken/Wagner,CJMet. 750
  • 1573 Span,BergurthelBO. 26
  • 1616 HessSamml. I 545
  • ob auch ein gewerke seine angenommenen teile umb gewisser uhrsache an andere käuflich zu überlaßen gemeinet, so soll zu dem ende ein geschworner kuxkränzler zugegen seyn, bei welchem sich sowohl diejenigen, so ihre kuxe verhandeln, als die, welche teile käuflich an sich bringen wollen, zu aller zeit anzugeben haben
    1671 MansfeldBergbUB. 187
  • 1698 Span,Bergsp. 62 u. 64
  • 1717 SammlBadDurlach III 199
  • 1719 Fritzsch,BergmTrachten Tafel 6
  • 1737 Zedler XV 2193
  • 1747 CAug. Forts. I 2 Sp. 479
  • 1757 Estor,RGel. I 1093
  • 1761 Hönn,Betrugslex. 54
  • 1770 CSax. I 993
  • man hat zuweilen ordentliche maͤckler, juͤdische maͤckler, wechselmaͤckler, gesindemaͤckler, kuksenkraͤnzler, wo hernach keiner dem andern ins amt greifen darf
    1785 Fischer,KamPolR. III 151
unter Ausschluss der Schreibform(en):